Weiterbildungssuche

BeLEARN

BeLEARN ist das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung. BeLEARN forscht, innoviert, vernetzt und bietet Lösungen – für das Lehren und Lernen von morgen.

 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0

Weiße Schrift

Aktivitäten und Schnittstellen der PHBern zu BeLEARN finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

Dossier Beschreibung

BeLEARN ist das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung. Die fünf Gründerhochschulen (Universität Bern, PHBern, Berner Fachhochschule, EPFL, EHB) erhalten vom Kanton Bern Gelder für Kooperationsprojekte in den Bereichen Digital Skills, Digital Tools, Data Science for Education, Digital Ethics und Künstliche Intelligenz (KI). BeLEARN arbeitet zudem mit der FFHS und dem EdTech Collider zusammen und betreibt einen Hub in Bern, in welchem Forschungsgruppen und Start-ups Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Im Hub finden immer wieder niederschwellige Anlässe für die Vernetzung von Forscher*innen, Start-ups und der Praxis statt. Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten und zum Funding für Kooperationsprojekte finden Sie hier.

Button-Links
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Was ist BeLEARN?
Seite verstecken
0

Peripatetisches Lernen und Lehren

Peripatetisches Lernen und Lehren beschreibt Unterrichtsformen und Lernformate, bei denen das Lernen im Gehen in einer Umgebung stattfindet, die für den Lerngegenstand passend, d.h. thematisch affin und inspirierend ist. Auf diesen Seiten finden Interessierte Informationen über das peripatetische Lernen und Lehren mit Tipps für die eigene Erprobung.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Studium
Hide in Content Navigation
0
Steckbrief

Zielgruppe

Peripatetisches Lernen und Lehren eignet sich für Lernende aller Stufen und vor allem auch für die Hochschuldidaktik.

Inhaltlich-thematischer Fokus

Peripatetisches Lernen und Lehren eignet sich für alle Lerngegenstände, die keine speziellen Instrumente oder Fachräume benötigen. Auch zu abstrakten Inhalten lassen sich thematisch affine, inspirierende Umgebungen finden.

Effekte

Gesteigerte Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und erhöhte Lernmotivation sind positive Effekte des peripatetischen Ansatzes.

Verwandte Ansätze

Bewegte Schule/bewegte Hochschuldidaktik, Promenadologie

Herkunft des Begriffs: Das Wort "peripatetisch” leitet sich vom altgriechischen Verb peripatein (“umherwandeln”) her. Auch in der berühmten philosophischen Schule des Aristoteles, dem Peripatos, wurde u.a. im Gehen gelehrt und gelernt.

Seite verstecken
0

LGBTIQ+@Campus

PHBern, BFH und FHNW wollen mit diesem Projekt Inklusion und Belonging von LGBTIQ+ Studierenden fördern. Dazu werden Akteur:innen in ihrer Aufgabe gestärkt, die Hochschule zu einem inklusiven und diskriminierungsfreien Ort zu machen.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Über die PHBern
Hide in Content Navigation
1
Steckbrief

Laufzeit

1. Juli 2022 bis 31. Juli 2024

Projektleitung

Seite verstecken
0

Studi-Tagebuch Sek I

Das Studi-Tagebuch bietet vielfältige Einblicke in das Studium am Institut Sekundarstufe I der PHBern. Es richtet sich an Studieninteressierte, die mehr über das Studium und das Leben in Bern wissen wollen. Hier gibt es praktische Tipps rund ums Studieren, Lernen und Campus-Leben.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Wie gelingt ein guter Start ins Studium? Tipps und Tricks rund um das Zusammenstellen eines Stundenplans? Lassen sich Arbeit und Studium problemlos miteinander vereinbaren? Im Studi-Tagebuch berichten die Studierenden Lara, Filippo, Lucas und Yessica regelmässig aus ihrem Studierendenalltag am Institut Sekundarstufe I an der PHBern.

Die kurzen Textbeiträge, Sprach- oder Videonachrichten stammen von den Studierenden selbst. Sie sind gespickt mit spannendem Insider-Wissen und relevanten Informationen über den Studiengang am IS1 der PHBern. 

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Sekundarstufe I Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Was bietet das Studi-Tagebuch?
Steckbrief

Die Studierenden

Lara Marti (22), Filippo Elefante (25), Lucas Tracey (22) und Yessica Schlumpf (27) studieren seit Herbst 2022 im Integrierten Bachelor- und Masterstudium am Institut Sekundarstufe I an der PHBern. Seit dem Beginn ihres Studiums erstellen die Studierenden Beiträge für das Studi-Tagebuch und dokumentieren ihren Studienalltag. 

 

 

Seite verstecken
0

Joint Master Fachdidaktik Sport

Der Joint Master Fachdidaktik Sport (M Sc) ist ein gemeinsames Angebot der PHBern und des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern. Der 120-ECTS-Monomaster bereitet grundlegend auf eine spätere Tätigkeit in der Lehrerbildung im Fach Bewegung und Sport an Pädagogischen Hochschulen vor.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Berechtigungen
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Dozent/-in an Pädagogischen Hochschulen für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Bewegung und Sport
  • Sportlehrer/-in an Schulen und in der Erwachsenenbildung
  • Bildungsverantwortliche Fachperson an ausserschulischen Lernorten (z.B. in Sportverbänden)
  • Fachperson in der Bildungsverwaltung
  • Lehrmittelentwicklung
  • Fachdidaktische Forschung und Entwicklung (Dissertation)

Zulassung

  • Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule (Bachelor- oder Masterabschluss)
  • Bachelor Sportwissenschaft
  • Bachelor mit Major aus anderen Studienrichtungen und sportwissenschaftlicher Minor
  • Je nach Vorbildung können Auflagen für die Absolvierung des Studiengangs "sur dossier" festgelegt werden (max. 60 ECTS-Punkte).

Dauer der Ausbildung

  • 120 ECTS-Punkte
  • Vier Semester Vollzeitstudium
  • Teilzeitstudium mit entsprechend verlängerter Studiendauer möglich

Abschluss

Master of Science in Fachdidaktik Sport, Universität Bern und PHBern

Anmeldefristen

Oft gestellte Fragen

Im FAQ finden Sie die gängigsten Fragen und Antworten rund um die Zulassung, das Studium sowie die Berufsaussichten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich beim Fachdidaktikzentrum Sport PHBern.

Seite verstecken
0

Primarstufe

Als Lehrperson auf der Primarstufe begleiten und unterstützen Sie Kinder ab vier Jahren bis zur Pubertät. Das Studium am Institut Primarstufe ist fundiert und praxisnah aufgebaut. 

Image
Lehrerin mit Schülerin
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf den "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" mit dem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr). 

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeVorschulstufe und Primarstufe StudieninteressierteMedien
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Berechtigungen
IVP
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr) in der gesamten Schweiz.
  • Der "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaften).

Zulassung

Dauer und Umfang der Ausbildung

Studienschwerpunkte

Innerhalb des Studiengangs Primarstufe entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:

  • Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Schuljahr)
  • Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr)
  • Bilingualer Studiengang (BIL): 1. und 2. Zyklus

Zudem vertiefen sich die Studierenden in einem thematischen Studienprofil.

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April (Nachmeldungen möglich bis 31. Juli)
  • Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember (Nachmeldungen möglich bis 15. Januar. Nach dem 15. Dezember können keine Plätze in den Veranstaltungen im Frühjahrssemester garantiert werden.)

Semesterdaten

  • Herbstsemester 2025: 15. September bis 19. Dezember 2025
  • Frühjahrssemester 2026: 16. Februar 2026 bis 29. Mai 2026 (Osterwoche vom 6. April 2026 bis 12. April 2026)
  • Herbstsemester 2026: 14. September bis 18. Dezember 2026

Besonderes

Seite verstecken
0

Master Fachdidaktik NMG+NE

Die PHBern und die PH Luzern bieten gemeinsam den spezialisierten Masterstudiengang in Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und Nachhaltige Entwicklung (NE) an. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Berechtigungen
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Dozierende in Fachdidaktik an Pädagogischen Hochschulen
  • Dozierende in Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten
  • Fachverantwortliche NMG an einer Schule
  • Pädagogische Mitarbeitende von ausserschulischen Lernorten (z.B. Museen, Naturpärke, Schülerlabors)
  • Fachperson in der Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten in Medien (z.B. Lehrmittelverlage, Fachzeitschriften)

Zulassung

  • Bachelor- oder Masterabschluss einer Pädagogischen Hochschule oder gleichwertiges Lehrdiplom
  • Bachelor- oder Masterabschluss einer schweizerischen Hochschule in einer der Bezugswissenschaften von NMG oder in Erziehungswissenschaften
  • Weitere Zulassungsmöglichkeiten "sur dossier"

Dauer der Ausbildung

  • 120 ECTS-Punkte
  • Vier Semester Vollzeitstudium
  • Teilzeitstudium mit entsprechend verlängerter Studiendauer möglich

Abschluss

Master of Arts in Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung

Anmeldefristen

Jeweils 30. April des laufenden Jahres

Oft gestellte Fragen

Im FAQ finden Sie die gängigsten Fragen und Antworten rund um die Zulassung, das Studium sowie die Berufsaussichten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich beim Fachdidaktikzentrum NMG+NE PHBern.

Seite verstecken
0

Bildungsplanung

Der Lehrplan 21 bildet für alle Lernenden die verbindliche Grundlage für ihren Bildungsweg. Bei Lernenden mit komplexen Behinderungen ist ein Aufbau der im Lehrplan 21 beschriebenen Kompetenzen im vorgesehenen Zeitrahmen oft nicht möglich. Der Prozess der Bildungsplanung bietet hier mit dem Dokument Bildungsplan ein handlungsleitendes Instrument zur systematischen Erweiterung der Fachbereiche.

Image
Bildungsplanung Schulische Heilpädagogik
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Eine systematische Erweiterung der Fachbereiche beugt einer Einengung des Bildungsauftrages bei komplexer Behinderung vor. Ein mögliches Vorgehen für eine individuelle Umsetzung des Lehrplans 21 wird in der Broschüre zur Anwendung des Lehrplans 21 bei komplexer Behinderung (Judith Hollenweger und Ariane Bühler), dargestellt. Sie wurde gemeinsam von der PH Zürich und der Hochschule für Heilpädagogik entwickelt. Die Broschüre kann auf der Internetseite der BKD heruntergeladen werden. Die Befähigung zu einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung stellt das übergeordnete Bildungsziel dar.

Bereich
Studium
Hide in Content Navigation
1
Dossier Titel
Bildungsplanung in Kürze
Berechtigungen
IHP
Steckbrief

Zielgruppe

Die Bildungsplanung (Prozess) wird bei Lernenden der besonderen Volksschule (separativ und integrativ) durchgeführt. Diese Lernenden profitieren von einer Erweiterung der Fachbereiche mit dem Fokus auf die Befähigung hin zu einem selbstständigen Leben.

Schulleitende und heilpädagogische Fachpersonen sind dafür wichtige Kooperationspartner.

Zeitspanne der Planung

Der Bildungsplan (Dokument) wird jeweils für ein bis zwei Semester erstellt. Er wird laufend evaluiert und bei Bedarf angepasst. Mit der vom Institut für Heilpädagogik konzipierten und empfohlenen Förderplanung wird in ausgewählten Bereichen noch detaillierter hingeschaut und handlungsleitender geplant. Dieses erprobte Instrument begünstigt eine theoriegeleitete Planung von Förderzielen, unterstützt bei der Auswahl konkreter Fördermassnahmen und ermöglicht eine Evaluation der Förderung. 

Seite verstecken
0