Weiterbildungssuche

Im Spannungsfeld zwischen Bezugsdisziplinen und Bildungsauftrag

Die Tagung "Im Spannungsfeld zwischen Bezugsdisziplinen und Bildungsauftrag: Fachdidaktische Diskurse Textiles und Technisches Gestalten / Design + Technik" nimmt aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Textiles und Technisches Gestalten (TTG) bzw. Design und Technik (D+T) in den Blick. Im Zentrum stehen Fragen zur fachlichen Ausrichtung, zu bildungspolitischen Zielsetzungen sowie zur Rolle verschiedener Bezugsdisziplinen in der didaktischen Gestaltung des Unterrichts.

Image
Frauen sitzen in einer Reihe an Tischen mit Laptops

Fachdidaktische Forschung im Bereich Textiles und Technisches Gestalten (TTG) bzw. Design und Technik (D+T) befindet sich im Aufbau. Zugleich entstehen zunehmend Strukturen zur systematischen Reflexion und Weiterentwicklung des Fachbereichs im wissenschaftlichen Kontext. Vor diesem Hintergrund thematisiert die internationale Tagung "Im Spannungsfeld zwischen Bezugsdisziplinen und Bildungsauftrag" zentrale Aspekte fachdidaktischer Diskurse in den Bereichen TTG / D+T.

Im Fokus stehen fachliche und bildungspolitische Spannungsfelder an der Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Bezugsdomänen – etwa Design, Technik, Architektur, Kulturwissenschaften oder Handwerk – und den Anforderungen eines allgemeinen Bildungsauftrags. Die Tagung verfolgt das Ziel, unterschiedliche Perspektiven auf Lerngegenstände, schulische Zielsetzungen und unterrichtspraktische Konzepte zu beleuchten.

Zentrale Fragestellungen lauten:

  • Welche Elemente eines aktuellen und zukunftsorientierten allgemeinen Bildungsauftrags spielen im Zusammenhang mit dem Unterricht in gestalterisch-technischen Fächern eine besonders wichtige Rolle?
  • Wo verortet sich ein aktueller Unterricht in gestalterisch-technischen Fächern im Spannungsfeld zwischen der Vorbereitung auf die Berufsbildung und der Förderung gestalterisch-technischer Alltagskompetenzen?
  • Welche Rolle spielen Kernanliegen verschiedener Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder (z.B. Design, Ingenieurwesen, Architektur, Kulturwissenschaften, Handwerk, etc.) bei der Auswahl der Lerngegenstände und bei der Unterrichtsentwicklung in gestalterisch-technischen Fächern?

Das Tagungsprogramm umfasst Keynotes, Fachvorträge und Posterbeiträge sowie Podiumsdiskussionen mit Gästen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter das Format "Leipziger Werktage zu Gast". 

Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung und Teilnahmebedingungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Studium
- -
Wo?

Pädagogische Hochschule Bern

Veranstaltungskategorie
Tagung / Kongress
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Folgt anfangs 2026

Berechtigungen

Flohmarkt

Vom 17. November 2025 - 19. Dezember 2025 findet im Foyer vor der Mediothek ein kleiner Flohmarkt statt. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in der kleinen, ständig wechselnden Auswahl an aussortierten Unterrichtsmedien. 

Alles gratis zum Mitnehmen! 

Image
Kleiner Flohmarkt in der Mediothek am HP2
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Andreas Eggimann Mitarbeiter Mediothek
Veranstaltungskategorie
Weiteres
Hide Related Content block
1
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Vernetzungstagung Hochschuldidaktik

Wie kann Hochschuldidaktik zur Bildungskultur der Zukunft beitragen? Im Zentrum der Vernetzungstagung 2026 "Durch Wissenstransfer zur Bildungskultur der Zukunft – Hochschuldidaktik als Innovationsbrücke" steht die Rolle der Hochschuldidaktik als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – mit dem Potenzial, Innovationen nachhaltig zu fördern.

Image
Menschen in einer Reihe am Zuhören

Die Tagung widmet sich der Frage, wie Hochschuldidaktik systematisch als Impulsgeberin und Brückenbauerin für Innovationen fungieren kann. Im Fokus stehen dabei die Dynamiken des Wissenstransfers: zwischen Hochschule und Schule, zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Gesellschaft und Bildungsinstitutionen. Diese Formen des Transfers stärken demokratische Kompetenzen, fördern Partizipation und ermöglichen nachhaltige Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen.

Die Vernetzungstagung bietet Raum für kollegialen Austausch und institutionenübergreifende Kooperationen. Da die Tagung vom Dialog lebt, sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen.

Zielsetzungen der Tagung

  • Eine zukunftsfähige Bildungskultur durch gezielten Wissenstransfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis gestalten.
  • Die Rolle der Pädagogischen Hochschulen als Innovationsbrücken und Impulsgeberinnen stärken.
  • Kollegialen Austausch und institutionenübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen.

Programm

08.45Begrüssung und Einführung
09.00 Referat: (Wie) Rettet gute Bildung die Demokratie?
Prof. Dr. Marc Bühlmann (Universität Bern)
10.00 Round Tables mit Kaffeepause
11.00 Vertiefungsreferat: Dialogische Gesprächsführung im Literaturunterricht: Die SKiLL-Studie
Prof. Dr. Luciano Gasser (PHBern)
12.00 Mittagspause
13.00 Zukünftebildung & Zukünftelabor
Moderation: Dr. Angelika Neudecker (PHBern)
15.00 Kaffeepause
15.30 Zwischenfazit
15.45 Offene Podiumsdiskussion zur Zukunft der Bildungskultur
Prof. Dr. Tina Hascher (Universität Bern) | Prof. Dr. Roland Reichenbach (Universität Zürich) | Prof. Dr. Martin Schäfer (PHBern) | Prof. Dr. Judith Studer (Berner Fachhochschule)

 

Zielpublikum

  • Hochschuldozierende
  • Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker
  • Forschende
  • Schulleitungen
  • Praxislehrpersonen
  • Interessierte aus der Bildungslandschaft

Kosten

Die Tagungsgebühr beträgt CHF 150.-
Studierende und Doktorierende profitieren von einem reduzierten Preis von CHF 75.- (bei Vorlage eines gültigen Studierendenausweises). Weitere Details sind in den Tagungsbedingungen aufgeführt. 
Für Dozierende der PHBern ist die Teilnahme kostenlos.

Kontakt

Fachstelle Hochschuldidaktik
PHBern
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern
hochschuldidaktik@phbern.ch

Bereichsleiterin Bildung und Beratung
Institut Sekundarstufe I
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut Sekundarstufe I
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Weiterbildung
-
Wo?

Hochschulzentrum vonRoll
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern

Veranstaltungskategorie
Tagung / Kongress
Hide Related Content block
0
Anmeldung

via Formular 
Anmeldefrist: 15. Dezember 2025

GAIA – Nacht der Musik im Museumsquartier

Das GAIA Musikfestival lädt zu einem besonderen Konzertabend ins Museumsquartier Bern ein. Unter dem Thema «Residencies» – dem Ankommen und Verweilen – erwartet Sie ein musikalisches Erlebnis an einzigartigen Spielorten.

Image
Gaia 2025

Der Abend ist als musikalischer Rundgang gestaltet: Sie besuchen nacheinander drei verschiedene Institutionen im Museumsquartier – die Dauerausstellung im Museum für Kommunikation, den Skelettsaal des Naturhistorischen Museums Bern und die Mediothek der Pädagogischen Hochschule PHBern. Vor spezieller Kulisse erleben Sie an jedem Ort ein halbstündiges Kammermusikkonzert.

Programm:

  • 18.30 – 18.45 Uhr Begrüssung und Einführung in den Konzertabend Museum für Kommunikation
  • 19.00 – 19.30 Uhr Konzert I an allen drei Standorten
  • 19.45 – 20.15 Uhr Konzert II an allen drei Standorten
  • 20.30 – 21.00 Uhr Konzert III an allen drei Standorten
  • ab 21.00 – ca. 22.30 Uhr Apéro mit Künstler:innen und Fachpersonen aus den Museen - ein Raum für interdisziplinären Austausch und Begegnung Museum für Kommunikation

Das detaillierte Programm wird am 20. November enthüllt.

Das GAIA Musikfestival ist ein kollaboratives Festival für Kammermusik- und Ensembleformate. Es verbindet klassische Musiktradition mit innovativen Konzepten. Junge Talente musizieren mit etablierten Meister:innen. Bekanntes, selten Gespieltes und eigens Komponiertes wird in neue Kontexte gesetzt, mit frischen Impulsen bereichert und auf eine publikumsnahe Weise präsentiert – so wird Zuhören neu erlebbar.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

Museumsquartier Bern

Veranstaltungskategorie
Weiteres
Hide Related Content block
0
Anmeldung

siehe Webseite

Angebotslink
https://www.gaia-festival.com/das-festival-2025/programm
Suchbegriffe
Helvetiaplatz

Netzwerktreffen „Inklusive Bildung an der Hochschule“

Gemeinsam Inklusion voranbringen: Die PHBern lädt am Samstag, 6. September 2025, zum nächsten Netzwerktreffen des Projekts STARK³ – Netzwerk inklusive Bildung an der Hochschule ein.

Das Netzwerk STARK³ vereint rund 300 engagierte Personen aus Hochschulen, Politik und Interessensvertretungen, die sich für eine inklusive Hochschullandschaft in der Schweiz einsetzen. Das jährliche Treffen bietet Gelegenheit, neue Entwicklungen kennenzulernen, Ideen weiterzudenken und den Austausch mit Fachpersonen und anderen Netzwerkmitgliedern.

Im Fokus der Tagung:

  • F-INK: Das Team stellt das neue Ausbildungsangebot zur Fachperson Inklusion an der PHBern vor.
  • IBPlus: Das Projekt präsentiert zentrale Erkenntnisse zur inklusiven Begleitung von Studierenden mit kognitiver Beeinträchtigung.
  • "Inklusive Hochschule: Lernen und Lehren" (PgB 25–26): Gemeinsam mit dem Netzwerk starten wir ein neues Projekt mit Fokus auf barrierearme Materialien, praxisnahe Formate und gezielte Projektförderung.

Programm

09.15 Begrüssung
09.40 Einblick in drei aktuelle Projekte: F-INK, IBPlus, Inklusive Hochschule: Lehren und Lernen
10.40Pause
11.10Gruppendiskussion: Chancen und Herausforderungen
12.10Abschluss
12.30Apéro und Austausch
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern
Fabrikstrasse 2, 3012 Bern
Colabo-Lab, 1. Stock (barrierefreier Zugang über Rampe und Lift)

Wer Text

Interessierte sind herzlich eingeladen. 

Veranstaltungskategorie
Weiteres
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Anmeldeformular 

Berechtigungen
IHP

Medien- und Informatiktag 2025

Besuchen Sie am Donnerstag, 27. November 2025 mit Ihrer Schulklasse für einen halben Tag den Medien- und Informatiktag der PHBern. Ihre Schülerinnen und Schüler entdecken auf spielerische und kreative Weise neue Themen, während Sie spannende Einblicke in die Angebote der PHBern erhalten.

Image
Kids

Stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse einen halben Tag Medien und Informatik ins Zentrum. Ihre Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen, experimentieren mit Materialien und halten ihren Lernprozess mit digitalen Medien fest. Das Angebot für Ihre Schulklasse ist auf den jeweiligen Zyklus ausgerichtet und wird von Studierenden der PHBern im Rahmen ihrer Ausbildung geplant und durchgeführt. Dozierende der PHBern organisieren und begleiten sowohl Sie, Ihre Schülerinnen und Schüler wie auch die Studierenden durch den Tag.

Während sich die Schulklassen intensiv mit Medien und Informatik auseinandersetzen und neue Dinge ausprobieren, erhalten Sie Einblick in die Angebote der PHBern.

So profitieren Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Studierende der PHBern gleichermassen von diesem aussergewöhnlichen Tag.

Anmeldebedingungen

Das Angebot steht allen Schulklassen der Stadt Bern offen. Der Anmeldeschluss ist am Montag, 15. September 2025.
Eine Rückmeldung erfolgt spätestens am 18. September 2025.

Jetzt anmelden

Wettbewerb: mitmachen und gewinnen

Image
2025_M+I-Tag_Wettbewerb

Adobe Stock

Machen Sie mit beim Wettbewerb "Unmögliches möglich machen" und produzieren Sie mit Ihrer Klasse kreative, unerwartete und fantasievolle Fotomontagen. Mit etwas Glück gewinnen Sie und Ihre Schulklasse entweder einen 2-tägigen Workshop in der Kinemathek Lichtspiel (Zyklus 1/2) oder eine Zeitreise in der Enter Technikwelt Solothurn (Zyklus 3).

Das war der Berner Digitaltag 2021

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Studium
- -
Wo?

Hochschulzentrum vonRoll
Fabrikstrasse 8
3012 Bern

Veranstaltungskategorie
Workshop
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt via Formular. 

Der Anmeldeschluss ist am Montag, 15. September 2025. Eine Rückmeldung erfolgt bis spätestens am 18. September 2025.