Publication database

197 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Deux langues premières et deux plans d’études: le modèle des «Classes bilingues de la ville de Berne»

Robin, Jésabel (2019). Deux langues premières et deux plans d’études: le modèle des «Classes bilingues de la ville de Berne». Actes du colloque "Didactiques Disciplinaires" avril 2019, Swissuniversities, S. 108-109.

Rezension zu: David F. Labaree: A Perfect Mess: An Entertaining and Illuminating History of American Higher Education

Kost, Jakob (2019). Rezension zu: David F. Labaree: A Perfect Mess: An Entertaining and Illuminating History of American Higher Education. International Journal for the Historiography of Education, 9 (2), S. 279-281.

Autor/-innen: 

Aufgabenset "Museum für Kommunikation Bern – en Route"

Vogel, Anja; Gfeller, Sarah; Kuhl, Matthias (2019). Aufgabenset "Museum für Kommunikation Bern – en Route".

Autor/-innen: 
Sarah Gfeller Matthias Kuhl

Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen - Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie Dr. House

Seele, Katrin; Seele, Peter (2019). Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen - Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie Dr. House. In: Peters, Martina; Peters, Jörg (Hg.) Philosophieren mit Filmen. Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht: Vol. 1 (S. 167-181). Hamburg: Felix Meiner

Autor/-innen: 

Deutschschweizer Fibeln im Spannungsfeld von sprachlicher Regionalität und Internationalität (1900 bis Gegenwart)

Juska-Bacher, Britta (2019). Deutschschweizer Fibeln im Spannungsfeld von sprachlicher Regionalität und Internationalität (1900 bis Gegenwart). In: Augschöll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hg.) Europa und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (S. 250-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Impulse für den Unterricht – Anregungen zum Film «Selfies»

Kuhl, Matthias (2019). Impulse für den Unterricht – Anregungen zum Film «Selfies». [Software und andere digitale Objekte]

Autor/-innen: 
Matthias Kuhl

Problemlösen und Differenzieren: Zwischen Aufgabe, Methode und Planungsprinzip

Stadler-Altmann, Ulrike; Pahl, Angelika (2019). Problemlösen und Differenzieren: Zwischen Aufgabe, Methode und Planungsprinzip. In: Stadler-Altmann, Ulrike; Pahl, Angelika (Hg.) MINT-Didaktik und Allgemeine Didaktik im Gespräch: Problemlösen und Differenzieren als Planungsprinzipien (S. 217-238). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Autor/-innen: 
Dr. Angelika Pahl

Planungsprinzipien im didaktischen Diskurs: Perspektiven der MINT-Didaktik und der Allgemeinen Didaktik

Pahl, Angelika; Stadler-Altmann, Ulrike (2019). Planungsprinzipien im didaktischen Diskurs: Perspektiven der MINT-Didaktik und der Allgemeinen Didaktik. In: Stadler-Altmann, Ulrike; Pahl, Angelika (Hg.) MINT-Didaktik und Allgemeine Didaktik im Gespräch: Problemlösen und Differenzieren als Planungsprinzipien (S. 9-16). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Autor/-innen: 
Dr. Angelika Pahl

Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Die Methode des Experimentierens

Pahl, Angelika; Berchtold, Christoph (2019). Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Die Methode des Experimentierens. In: Stadler-Altmann, Ulrike; Pahl, Angelika (Hg.) MINT-Didaktik und Allgemeine Didaktik im Gespräch: Problemlösen und Differenzieren als Planungsprinzipien (S. 47-78). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Autor/-innen: 
Dr. Angelika Pahl Christoph Berchtold