Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 560 ) Themen (0) Begabungs- und Begabtenförderung in den deutschschweizer Kantonen Abgeschlossen 19_04 Abstract_Schoenbaechler.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 14986231 01. Dezember 2018 31. Mai 2019 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Netzwerk Begabungsförderung; Andere Drittmittel Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) Prof. Dr. Alexander Wettstein Abgeschlossen 20230830_Ergebnisabstract_Wettstein.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15001065 01. Oktober 2019 30. September 2023 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) Dr. phil. Roberto La Marca, Universität Zürich; Prof. Dr. Martin grosse Holtforth, Universität Bern; Prof. Dr. Wolfgang Tschacher, Universität Bern Entwicklung, Lernen und Sozialisation Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Projektteam: Sandra Schneider Fabienne Kühne Stefanie Schädler Sheryl Schaufelberger Joshua Jäger Nika Saxer Gabriel Jenni Ida Schneider Publikationen Association Between Workaholism, Vital Exhaustion, and Hair Cortisol Concentrations Among Teachers: A Longitudinal Study Testing the Moderation Effect of Neuroticism Longitudinal Associations Between Core Self-Evaluation, Vital Exhaustion and Hair Cortisol in Teachers and the Mediating Effects of Resignation Tendency Guilt is effectively induced by a written auto-biographical essay but not reduced by experimental pain Association Between Hair Cortisol Concentration and Teacher-Student-Relationship Perceived social isolation is associated with the cortisol awakening response on workdays and free days in teachers Teacher Stress: A Psychobiological Approach to Stressful Interactions in the Classroom Teachers’ Perception of Aggressive Student Behavior Through the Lens of Chronic Worry and Resignation, and its Psychophysiological Stress Consequences. An Observational Study Predictors of Psychological Strain and Allostatic Load in Teachers: Examining the Long-Term Effects of Biopsychosocial Risk and Protective Factors Using a LASSO Regression Approach Associations between stress, resources, and hair cortisol concentration in teachers The diurnal course of salivary cortisol and alpha-amylase on workdays and leisure days in teachers and the role of social isolation and neuroticism Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) 2019-2022, Teildatensatz 1. Messzeitpunkt (1.0.0) Kurzfristige Massnahmen verschärfen den Stress der Lehrpersonen Die Bedeutung sozialer Interaktionen für die Gesundheit von Lehrpersonen Wie können wir verhindern, dass Unterrichtsstörungen die Gesundheit von Lehrpersonen belasten? Teacher Stress in Social Interactions in the Light of Polyvagal Theory. An Ambulatory Assessment Approach to Teachers’ Heart Rate and Heart Rate Variability Social overload and fear of negative evaluation mediate the effect of neuroticism on classroom disruptions that predicts occupational problems in teachers over two years Salivary alpha-amylase over cortisol ratio as a longitudinal indicator of work stress and psychosomatic strain in teachers Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Accountable Talk und seine Umsetzung im Unterricht: Analysiert mittels State Space Grids Methode Benjamin Roth Abgeschlossen 20220809_Ergebnisabstract_Roth.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15014127 01. Mai 2019 30. April 2022 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Entwicklung, Lernen und Sozialisation Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II Stufen Zyklen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Politiques linguistiques familiales et institutions scolaires: les cas de parents francophones à Berne Prof. Dr. habil Jésabel Robin Abgeschlossen 20230814_Ergebnisabstract_Robin.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15014580 01. August 2019 31. Juli 2023 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Schule und Gesellschaft Governance im System Schule Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Projektteam: Dr. Irene Zingg Ditjola Naço Publikationen Le projet bilingue et pluridisciplinaire "Politiques linguistiques familiales de parents francophones à Berne" : réflexions méthodologiques en cours et premières esquisses La transmission des langues familiales : un rôle genré ? Exemples de pères francophones en ville de Berne Apparentes résistances envers les dispositifs bilingues à Berne : approche pluridisciplinaire et plurilingue de politiques linguistiques familiales francophones Ni Schulfranz. ni LCO…Quelle didactique pour les langues familiales quand elles sont langues « étrangères » ? Migrations- oder der Mobilitätssprache? Mehrsprachige Praktiken von Gewinnerfamilien auf dem Sprachenmarkt « Il ne faut pas trop tarder … Man darf nicht zu lange warten»: Sprachvermittlung als elterliche Kompetenz Quand la langue d’héritage devient langue étrangère à l'école: quels enjeux pour les francophones en ville de Bern? (Fremd-)Sprache als Positionierung: Wenn die Sprache des Interviews Forschungshaltungen infrage stellt Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Global Learning/Planetary Pedagogy and Social Space (Erweiterung Sub Projekt: Disputed territories in education Prof. Dr. Angela Stienen Abgeschlossen 20210707_Abstract_Stienen.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15095114 01. April 2019 31. Dezember 2022 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Stiftung education 21; Andere Drittmittel Schule und Gesellschaft Migration, Mobilität und Globales Lernen Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Publikationen IdeenSet Mehr Sprachen für alle Mehr Sprache(n) für alle und noch mehr Schriften – écritures – scritti – shkrime – pisma – ПИСМА – шрифты – ﺔﺑﺎﺗﻛﻟا. Herkunftssprache übernimmt Brückenfunktion. Mehr Sprache(n) für alle Línguas (I)legítimas ou "O que falar quer dizer": Qué Espaço(s) para a Colaboraçāo Didáctica entre Ensino de Língua de Herança e Ensino Regular na Suiça? Der mehrsprachige Homo digitalis geht online: Einblick in das neue «IdeenSet» Sprachförderprojekte zur Mehrsprachigkeit Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Noch mehr Sprache(n) für alle Dr. Irene Zingg Abgeschlossen 20210330_ Abstract_Zingg.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15115063 01. September 2019 31. Januar 2021 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Bundesamt für Kultur (BAK); Andere Drittmittel Fachunterricht und Fachdidaktiken; Schule und Gesellschaft Migration, Mobilität und Globales Lernen Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (INVOL) Prof. Dr. Barbara E. Stalder Abgeschlossen 20240903_Abstract_Stalder_Schoenbaechler.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15158433 01. Januar 2019 31. Juli 2025 Zuletzt importiert Mi., 05.11.2025 - 04:00 Staatssekretariat für Migration; Andere Drittmittel Staatssekretariat für Migration Entwicklung, Lernen und Sozialisation Schul- und Ausbildungserfolg Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe I Projektteam: Dr. Fabienne Lüthi Dr. Miriam Weich Publikationen Start ins Pilotprogramm gelungen Pre–apprenticeship for refugees in Switzerland Fachkräftesicherung durch die Integrationsvorlehre: Ergebnisse zum Schweizer Pilotprogramm INVOL Successful integration of refugees in vocational education and training: Experiences from a new pre-vocational programme Evaluation Integrationsvorlehre (INVOL / PAI / PTI). Erfolgsgeschichte(n) INVOL: Bericht zu den Fallanalysen. Erstellt im Auftrag des Staatssekretariats für Migration Évaluation du Pré-apprentissage d’Intégration (INVOL / PAI / PTI) – Histoires de réussites du PAI : rapport d’études de cas. Rédigé sur mandat du Secrétariat d’État aux migrations Starke Brücke in die Berufsbildung Une passerelle solide vers la formation professionnelle Un robusto ponte verso la formazione professionale Revisiting the pre-apprenticeship for integration: Who has access, who does not, and why? Research on sustainability in vocational education and training (VET): A research workshop proposal Nationale Evaluation INVOL – Schlussbericht. Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) Évaluation nationale du PAI – Rapport final. Sur mandat du Secrétariat d’État aux migrations (SEM) Valutazione nazionale PTI – Rapporto finale: l’essenziale in breve, bilancio e prospettive. Commissionata dalla Segreteria di Stato della migrazione (SEM) The challenges of doing research on migrants' inclusion and pathways into VET and employment Stufen Zyklen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Übergangs- und Unterstützungsangebote Inklusion von LGBT-Jugendlichen in Jugendorganisationen und Schule Abgeschlossen 19_09 Abstract_Ott.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15196195 01. Juni 2019 30. Juni 2021 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 SAJV; Andere Drittmittel Schule und Gesellschaft Inklusive Bildung Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Zusammenwirken interne Q-Sicherung und externe Evaluation Iris Michel Abgeschlossen 19_08 Abstract_Michel.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15240326 01. August 2018 30. Juni 2019 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Bildungsevaluation und Schulentwicklung Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Evaluation Mehrjahrgangsklassen Schulen Nidau Sara Wyler Abgeschlossen 20200903_Abstract_Wyler.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15240374 03. Juli 2019 30. September 2020 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Bildungsevaluation und Schulentwicklung Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Projektteam: Iris Michel Katja Näf Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Seitennummerierung Erste Seite « Vorherige Seite ‹ Seite 1 Seite 2 Seite 3 Aktuelle Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Nächste Seite › Letzte Seite »
Begabungs- und Begabtenförderung in den deutschschweizer Kantonen Abgeschlossen 19_04 Abstract_Schoenbaechler.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 14986231 01. Dezember 2018 31. Mai 2019 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Netzwerk Begabungsförderung; Andere Drittmittel Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt
Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) Prof. Dr. Alexander Wettstein Abgeschlossen 20230830_Ergebnisabstract_Wettstein.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15001065 01. Oktober 2019 30. September 2023 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) Dr. phil. Roberto La Marca, Universität Zürich; Prof. Dr. Martin grosse Holtforth, Universität Bern; Prof. Dr. Wolfgang Tschacher, Universität Bern Entwicklung, Lernen und Sozialisation Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Projektteam: Sandra Schneider Fabienne Kühne Stefanie Schädler Sheryl Schaufelberger Joshua Jäger Nika Saxer Gabriel Jenni Ida Schneider Publikationen Association Between Workaholism, Vital Exhaustion, and Hair Cortisol Concentrations Among Teachers: A Longitudinal Study Testing the Moderation Effect of Neuroticism Longitudinal Associations Between Core Self-Evaluation, Vital Exhaustion and Hair Cortisol in Teachers and the Mediating Effects of Resignation Tendency Guilt is effectively induced by a written auto-biographical essay but not reduced by experimental pain Association Between Hair Cortisol Concentration and Teacher-Student-Relationship Perceived social isolation is associated with the cortisol awakening response on workdays and free days in teachers Teacher Stress: A Psychobiological Approach to Stressful Interactions in the Classroom Teachers’ Perception of Aggressive Student Behavior Through the Lens of Chronic Worry and Resignation, and its Psychophysiological Stress Consequences. An Observational Study Predictors of Psychological Strain and Allostatic Load in Teachers: Examining the Long-Term Effects of Biopsychosocial Risk and Protective Factors Using a LASSO Regression Approach Associations between stress, resources, and hair cortisol concentration in teachers The diurnal course of salivary cortisol and alpha-amylase on workdays and leisure days in teachers and the role of social isolation and neuroticism Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) 2019-2022, Teildatensatz 1. Messzeitpunkt (1.0.0) Kurzfristige Massnahmen verschärfen den Stress der Lehrpersonen Die Bedeutung sozialer Interaktionen für die Gesundheit von Lehrpersonen Wie können wir verhindern, dass Unterrichtsstörungen die Gesundheit von Lehrpersonen belasten? Teacher Stress in Social Interactions in the Light of Polyvagal Theory. An Ambulatory Assessment Approach to Teachers’ Heart Rate and Heart Rate Variability Social overload and fear of negative evaluation mediate the effect of neuroticism on classroom disruptions that predicts occupational problems in teachers over two years Salivary alpha-amylase over cortisol ratio as a longitudinal indicator of work stress and psychosomatic strain in teachers Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Accountable Talk und seine Umsetzung im Unterricht: Analysiert mittels State Space Grids Methode Benjamin Roth Abgeschlossen 20220809_Ergebnisabstract_Roth.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15014127 01. Mai 2019 30. April 2022 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Entwicklung, Lernen und Sozialisation Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II Stufen Zyklen Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Politiques linguistiques familiales et institutions scolaires: les cas de parents francophones à Berne Prof. Dr. habil Jésabel Robin Abgeschlossen 20230814_Ergebnisabstract_Robin.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15014580 01. August 2019 31. Juli 2023 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Schule und Gesellschaft Governance im System Schule Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Projektteam: Dr. Irene Zingg Ditjola Naço Publikationen Le projet bilingue et pluridisciplinaire "Politiques linguistiques familiales de parents francophones à Berne" : réflexions méthodologiques en cours et premières esquisses La transmission des langues familiales : un rôle genré ? Exemples de pères francophones en ville de Berne Apparentes résistances envers les dispositifs bilingues à Berne : approche pluridisciplinaire et plurilingue de politiques linguistiques familiales francophones Ni Schulfranz. ni LCO…Quelle didactique pour les langues familiales quand elles sont langues « étrangères » ? Migrations- oder der Mobilitätssprache? Mehrsprachige Praktiken von Gewinnerfamilien auf dem Sprachenmarkt « Il ne faut pas trop tarder … Man darf nicht zu lange warten»: Sprachvermittlung als elterliche Kompetenz Quand la langue d’héritage devient langue étrangère à l'école: quels enjeux pour les francophones en ville de Bern? (Fremd-)Sprache als Positionierung: Wenn die Sprache des Interviews Forschungshaltungen infrage stellt Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Global Learning/Planetary Pedagogy and Social Space (Erweiterung Sub Projekt: Disputed territories in education Prof. Dr. Angela Stienen Abgeschlossen 20210707_Abstract_Stienen.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15095114 01. April 2019 31. Dezember 2022 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Stiftung education 21; Andere Drittmittel Schule und Gesellschaft Migration, Mobilität und Globales Lernen Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Publikationen IdeenSet Mehr Sprachen für alle Mehr Sprache(n) für alle und noch mehr Schriften – écritures – scritti – shkrime – pisma – ПИСМА – шрифты – ﺔﺑﺎﺗﻛﻟا. Herkunftssprache übernimmt Brückenfunktion. Mehr Sprache(n) für alle Línguas (I)legítimas ou "O que falar quer dizer": Qué Espaço(s) para a Colaboraçāo Didáctica entre Ensino de Língua de Herança e Ensino Regular na Suiça? Der mehrsprachige Homo digitalis geht online: Einblick in das neue «IdeenSet» Sprachförderprojekte zur Mehrsprachigkeit Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Noch mehr Sprache(n) für alle Dr. Irene Zingg Abgeschlossen 20210330_ Abstract_Zingg.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15115063 01. September 2019 31. Januar 2021 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 Bundesamt für Kultur (BAK); Andere Drittmittel Fachunterricht und Fachdidaktiken; Schule und Gesellschaft Migration, Mobilität und Globales Lernen Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Integrationsvorlehre für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene (INVOL) Prof. Dr. Barbara E. Stalder Abgeschlossen 20240903_Abstract_Stalder_Schoenbaechler.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15158433 01. Januar 2019 31. Juli 2025 Zuletzt importiert Mi., 05.11.2025 - 04:00 Staatssekretariat für Migration; Andere Drittmittel Staatssekretariat für Migration Entwicklung, Lernen und Sozialisation Schul- und Ausbildungserfolg Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe I Projektteam: Dr. Fabienne Lüthi Dr. Miriam Weich Publikationen Start ins Pilotprogramm gelungen Pre–apprenticeship for refugees in Switzerland Fachkräftesicherung durch die Integrationsvorlehre: Ergebnisse zum Schweizer Pilotprogramm INVOL Successful integration of refugees in vocational education and training: Experiences from a new pre-vocational programme Evaluation Integrationsvorlehre (INVOL / PAI / PTI). Erfolgsgeschichte(n) INVOL: Bericht zu den Fallanalysen. Erstellt im Auftrag des Staatssekretariats für Migration Évaluation du Pré-apprentissage d’Intégration (INVOL / PAI / PTI) – Histoires de réussites du PAI : rapport d’études de cas. Rédigé sur mandat du Secrétariat d’État aux migrations Starke Brücke in die Berufsbildung Une passerelle solide vers la formation professionnelle Un robusto ponte verso la formazione professionale Revisiting the pre-apprenticeship for integration: Who has access, who does not, and why? Research on sustainability in vocational education and training (VET): A research workshop proposal Nationale Evaluation INVOL – Schlussbericht. Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) Évaluation nationale du PAI – Rapport final. Sur mandat du Secrétariat d’État aux migrations (SEM) Valutazione nazionale PTI – Rapporto finale: l’essenziale in breve, bilancio e prospettive. Commissionata dalla Segreteria di Stato della migrazione (SEM) The challenges of doing research on migrants' inclusion and pathways into VET and employment Stufen Zyklen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Übergangs- und Unterstützungsangebote
Inklusion von LGBT-Jugendlichen in Jugendorganisationen und Schule Abgeschlossen 19_09 Abstract_Ott.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15196195 01. Juni 2019 30. Juni 2021 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 SAJV; Andere Drittmittel Schule und Gesellschaft Inklusive Bildung Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Sekundarstufe II, Sekundarstufe I Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Zusammenwirken interne Q-Sicherung und externe Evaluation Iris Michel Abgeschlossen 19_08 Abstract_Michel.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15240326 01. August 2018 30. Juni 2019 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Bildungsevaluation und Schulentwicklung Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt
Evaluation Mehrjahrgangsklassen Schulen Nidau Sara Wyler Abgeschlossen 20200903_Abstract_Wyler.pdf (PDF) Projekt-ID (VSPH) 15240374 03. Juli 2019 30. September 2020 Zuletzt importiert So., 02.11.2025 - 05:03 PHBern Bildungsevaluation und Schulentwicklung Teaser Bild auf Seite anzeigen 0 Bereich Forschung Inhaltskategorien Projekt Projektteam: Iris Michel Katja Näf Stufen Zyklen Frühe Bildung und Primarstufe