Inclusive education

Deutsch

The professional handling of heterogeneous learning groups represents both a great opportunity and a great challenge for school practice. The Research Programme "Inclusive Education" addresses this topic. Inclusive cultures, structures and practices are examined and further developed in the individual research projects in close cooperation with schools.

Head of Research Programme

Employees in the Research Programme

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Bereichsleiterin Berufspraktische Ausbildung
Institut für Heilpädagogik

Ongoing projects

Projekte (filter Schwerpunktprogramm)

Completed projects

Projekte (filter Schwerpunktprogramm)

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Sprachunterstützende Massnahmen im Teamteaching. Kooperative Praktiken von Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagog:innen und Logopäd:innen

Till, Christoph (2025). Sprachunterstützende Massnahmen im Teamteaching. Kooperative Praktiken von Regellehrpersonen, Schulischen Heilpädagog:innen und Logopäd:innen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (02), S. 14-22. 10.57161/z2025-02-03

Autor/-innen: 

Promoting inclusion of peers with special educational needs: effects of a curriculum-based diversity awareness program

Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline; Wicki, Matthias (2025). Promoting inclusion of peers with special educational needs: effects of a curriculum-based diversity awareness program (Im Druck). Zeitschrift für Bildungsforschung Springer. 10.1007/s35834-024-00466-1

Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht. Untersuchungen zur Einschätzung der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings

Sägesser, Judith; Schluchter, Thierry; Eckhart, Michael (2025). Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht. Untersuchungen zur Einschätzung der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (1), S. 15-20. 10.57161/z2025-01-03

Akademisches Selbstkonzept und Berufsaspirationen von Schüler:innen der Sekundarstufe I mit reduzierten Lernzielen oder einem Nachteilsausgleich

Brandenberg, Kathrin; Sahli Lozano, Caroline; Wicki, Matthias; Lustenberger, Sara; Wüthrich, Sergej (2025). Akademisches Selbstkonzept und Berufsaspirationen von Schüler:innen der Sekundarstufe I mit reduzierten Lernzielen oder einem Nachteilsausgleich. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 94, S. 1-20. 10.2378/vhn2025.art14d

A systematic review and meta-analysis of Collective Teacher Efficacy’s relationships with outcomes in the Job Demands-Resources model

Sahli Lozano, Caroline; Wicki, Matthias; Wüthrich, Sergej; Setz, Fabian (2025). A systematic review and meta-analysis of Collective Teacher Efficacy’s relationships with outcomes in the Job Demands-Resources model. Teaching and Teacher Education, 159, S. 105006 ELSEVIER. 10.1016/j.tate.2025.105006

Wissen und Einstellungen zu Trans und Intergeschlechtlichkeit bei Lehrpersonen in Ausbildung: Ein Forschungsbericht mit Empfehlungen für die pädagogische Praxis

Zeppenfeld, Stefanie; Nussbaum, Marie-Lou (2024). Wissen und Einstellungen zu Trans und Intergeschlechtlichkeit bei Lehrpersonen in Ausbildung: Ein Forschungsbericht mit Empfehlungen für die pädagogische Praxis. Bern: PHBern.

Autor/-innen: 

Wie geht es LGBTQ+ Jugendlichen in Deutschschweizer Schulen? Kurzfassung des Forschungsberichts. Projekt SOGUS – Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule

Ott, Ad J.; Lüthi, Janine; Kappler, Christa; Hofmann, Monika; Amacker, Michèle (2024). Wie geht es LGBTQ+ Jugendlichen in Deutschschweizer Schulen? Kurzfassung des Forschungsberichts. Projekt SOGUS – Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule. Universität Bern, PH Bern, PH Zürich.

Autor/-innen: