Inclusive education

Deutsch

The professional handling of heterogeneous learning groups represents both a great opportunity and a great challenge for school practice. The Research Programme "Inclusive Education" addresses this topic. Inclusive cultures, structures and practices are examined and further developed in the individual research projects in close cooperation with schools.

Head of Research Programme

Employees in the Research Programme

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Hilfsassistentin
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Bereichsleiterin Berufspraktische Ausbildung
Institut für Heilpädagogik

Ongoing projects

Completed projects

Publications

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

The Role of Teaching Strategies in Social Acceptance and Interactions; Considering Students With Intellectual Disabilities in Inclusive Physical Education

Furrer, Vitus; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried (2020). The Role of Teaching Strategies in Social Acceptance and Interactions; Considering Students With Intellectual Disabilities in Inclusive Physical Education. Frontiers in Education, 5, S. 1-19. 10.3389/feduc.2020.586960

Autor/-innen: 

Inklusive Psychomotorik

Sägesser, Judith (2020). Inklusive Psychomotorik. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Schule, 2020 (6), S. 24-25.

Autor/-innen: 

Einblick ins Projekt

Schluchter, Thierry (2020). Einblick ins Projekt. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1: Grundlagen und Umsetzung (S. 104-113). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen aus der Perspektive von Schweizer Schulleitenden der Oberstufe: Ergebnisse einer Befragung zu den Massnahmen Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele

Sahli Lozano, Caroline; Schnell, Jakob; Brandenberg, Kathrin (2020). Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen aus der Perspektive von Schweizer Schulleitenden der Oberstufe: Ergebnisse einer Befragung zu den Massnahmen Nachteilsausgleich und reduzierte individuelle Lernziele. Zeitschrift für Inklusion (4), S. 10-22.

Sur la voie de l’inclusion scolaire: Fondements théoriques et exemples issus de la pratique

Sahli Lozano, Caroline; Vetterli, Richard; Wyss, Annika (2019). Sur la voie de l’inclusion scolaire: Fondements théoriques et exemples issus de la pratique. Bern: PHBern.

Der Nachteilsausgleich in der Schulpraxis: Zwei Fallbeispiele aus dem Kanton Bern

Blaser, Jolanda; Farago-Brülisauer, Karin; Sahli Lozano, Caroline (2019). Der Nachteilsausgleich in der Schulpraxis: Zwei Fallbeispiele aus dem Kanton Bern. Bern: Edition SZH/CSPS.

Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik

Calabrese, Stefania; Egloff, Barbara; Monney, Corinne; Pelgrims, Greta; Sahli Lozano, Caroline; Sahrai, Diana; Straccia, Claudio; Wicki, Monika (Hg.) (2018). Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Monographien temp SZH. Bern: SZH-CSPS.

Schreibbewegung erfassen: Diagnostik als zentraler Aspekt für die Förderung der Graphomotorik

Sägesser, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana (2018). Schreibbewegung erfassen: Diagnostik als zentraler Aspekt für die Förderung der Graphomotorik. Die Grundschulzeitschrift, 32 (308), S. 26-29.