Publication database

182 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Spannungsfelder für Lehrpersonen und Fachdidaktik in „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“

Bietenhard, Sophia; Schmid, Kuno (2016). Spannungsfelder für Lehrpersonen und Fachdidaktik in „Ethik, Religionen, Gemeinschaft“. In: Giest, Hartmut; Goll, Thomas; Hartinger, Andreas (Hg.) Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 24 (S. 91-98). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

Autor/-innen: 
Dr. Sophia Bietenhard

"Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich selbst kennen lernen..." - die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durch Studierende

Kalcsics, Katharina; Moser, Anne-Seline; Stirnimann, Alice (2016). "Es ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich selbst kennen lernen..." - die Auswahl von Sachunterrichtsthemen durch Studierende. In: Giest, Hartmut; Goll, Thomas; Hartinger, Andreas (Hg.) Sachunterricht - zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts: Vol. 26 (S. 124-131). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen

Juska-Bacher, Britta; Beckert, Christine; Stalder, Ursula; Schneider, Hansjakob (2016). Die Bedeutung des Wortschatzes für basale Lesekompetenzen. Didaktik Deutsch, 40 (21), S. 20-39.

Autor/-innen: 

Auf welchem Boden steht die Beratung von Schülerinnen und Schülern?

Spirgi, Beat Urs (2016). Auf welchem Boden steht die Beratung von Schülerinnen und Schülern? Magazin INSIST: Integriert Denken – ganzheitlich Glauben – werteorientiert Handeln (1), S. 9.

Autor/-innen: 

Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson – ein didaktisch-methodisches Design

Bleiker, Johanna; Egli Cuenat, Mirjam; Kutzelmann, Sabine; Massler, Ute; Peter, Klaus; Pisall, Verena (2016). Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson – ein didaktisch-methodisches Design. In: Wegner, Anke; Dirim, İnci (Hg.) Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 100-113). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Autor/-innen: 

"Alle Tränen sind salzig. Wer das begreift, kann Kinder erziehen.“ (Janusz Korczak)

Kahn, Gérard (2016). "Alle Tränen sind salzig. Wer das begreift, kann Kinder erziehen.“ (Janusz Korczak). In: Kinderheim Brugg (Hg.) Festschrift 150 Jahre Kinderheim Brugg. Brugg: Kinderheim Brugg

Autor/-innen: 
Gérard Kahn

Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Am Beispiel Unterrichtsressourcen

Hangartner, Judith; Svaton, Carla Jana (2016). Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik: Am Beispiel Unterrichtsressourcen. In: Heinrich, Martin; Kohlstock, Barbara (Hg.) Ambivalenzen des Ökonomischen: Analysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem. Educational Governance: Vol. 29 (S. 223-243). Weinheim: Springer VS

Rezension zu: Sabine Elsner-Petri. 2015. Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch. Eine diskurslinguistische Analyse (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 9). Bremen: Hempen. S. 350

Germann, Sibylle (2016). Rezension zu: Sabine Elsner-Petri. 2015. Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch. Eine diskurslinguistische Analyse (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 9). Bremen: Hempen. S. 350. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 8 (1-2), S. 67-72. 10.1515/zrs-2016-0012

Autor/-innen: 

SWiSE: Impulse zur Entwicklung der Weiterbildung

Wagner, Urs; Gfeller, Silvia (2016). SWiSE: Impulse zur Entwicklung der Weiterbildung. In: Metzger, Susanne; Colberg, Christina; Kunz, Patrick (Hg.) Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven: Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE. SWiSE Swiss Science Education (S. 36-45). Bern: Haupt Verlag

Autor/-innen: 
Urs Wagner Silvia Gfeller

Working memory training in children: Effectiveness depends on temperament

Studer-Luethi, Barbara; Bauer, Catherine; Perrig, Walter (2016). Working memory training in children: Effectiveness depends on temperament. Memory & Cognition, 44 (2), S. 171-186 Springer. 10.3758/s13421-015-0548-9

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Catherine Bauer