Gefässe und Formate zur Unterstützung des Praxisprojekts
Methoden + Werkzeuge
In diesem Gefäss erwerben bzw. erweitern die Teilnehmenden wissenschaftliche Grundlagen für ihr forschungsorientiertes Arbeiten. Dazu zählen: Forschungsdesign recherchieren, wählen und planen, Daten erheben, dokumentieren und analysieren, Ergebnisse darstellen, evaluieren und reflektieren, Lösungsansätze und Handlungsalternativen entwickeln.
Peer-Austausch
Dem sozialen Lernen als Gruppe sowie dem fachlichen Austausch wird in diesem Weiterbildungslehrgang viel Rechnung getragen. Die Teilnehmenden bringen wichtige Ressourcen ein und fördern mit ihrer aktiven Teilnahme das professionelle Voneinander-Lernen. Im Peer-Austausch erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihr Praxisprojekt, tauchen in den fachlichen Diskurs ein und bereichern sich gegenseitig bei der Entwicklung und Realisierung ihres Praxisprojekts.
Kommunikation und Präsentation
Essenzen aus dem sich entwickelnden Praxisprojekt wirkungsvoll präsentieren, zielführende Fragen stellen, professionelles Feedback formulieren und einen fachlichen Austausch leiten sind relevante Fähigkeiten für die Professionalitätsentwicklung der Teilnehmenden. Diese werden in diesem Gefäss gestärkt und kommen im Peer-Austausch, in der Schlusspräsentation des Praxisprojekts und natürlich auch im beruflichen Alltag zum Zug.
Projekt unter der Lupe
In grösseren zeitlichen Abständen teilen die Teilnehmenden den aktuellen Stand ihres Praxisprojekts, geben und erhalten kollegiales Feedback und leiten aus den gewonnenen Erkenntnissen die nächsten Schritte für ihre Arbeit ab.
Schreibwerkstatt
Die Teilnehmenden können ihre Kompetenzen im Schreiben (wieder)entdecken oder vertiefen, mit Anforderungen der PHBern vertraut werden und gewonnene Erkenntnisse aussagekräftig darstellen.