Publication database

3952 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Empathie und moralische Erziehung: Das Einfühlungsvermögen aus philosophischer und pädagogischer Perspektive

Plüss, Andrea (2010). Empathie und moralische Erziehung: Das Einfühlungsvermögen aus philosophischer und pädagogischer Perspektive. Zürich: LIT Verlag.

Autor/-innen: 

"Wir bekommen jetzt die Retourkutsche"

Rychner, Marianne; Egger, Jan (2010). "Wir bekommen jetzt die Retourkutsche". In: Honegger, Claudia; Magnin, Chantal; Neckel, Sighard (Hg.) Strukturierte Verantwortungslosigkeit: Berichte aus der Bankenwelt (S. 179-184). Berlin: Suhrkamp

Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen: Plädoyer für die Peripatetische Methode.

Seele, Katrin (2010). Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen: Plädoyer für die Peripatetische Methode. In: Reichert, Klaus; Hoffstadt, Christian (Hg.) Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. (S. 135-156). Bochum: Projekt

Autor/-innen: 

„Den 31 Tag meÿ 1822 sind wie von hafratagras ab gefahren“. Die Schriftsprache ungebildeter Dialektsprecher um 1800

Montefiori, Nadia (2010). „Den 31 Tag meÿ 1822 sind wie von hafratagras ab gefahren“. Die Schriftsprache ungebildeter Dialektsprecher um 1800. Mennonitica Helvetica, S. 259-289.

Autor/-innen: 

Rezension zu: Cottebrune, Anne, Der planbare Mensch: Die deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920–1970 (Studien zur Geschichte der deutschen Forschungsgemeinschaft 2), hg. von Rüdiger von Bruch, Ulrich Herbert und Patrick Wagner, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008

Argast, Regula (2010). Rezension zu: Cottebrune, Anne, Der planbare Mensch: Die deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920–1970 (Studien zur Geschichte der deutschen Forschungsgemeinschaft 2), hg. von Rüdiger von Bruch, Ulrich Herbert und Patrick Wagner, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008. Gesnerus: Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences, 67 (1), S. 119-121.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Regula Argast

Rezension zu: Jong, Willemijn de, Tkach, Olga (Hg.), Making Bodies, Persons and Families: Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany (Swiss: Forschung und Wissenschaft 2), Berlin / Münster / Wien / Zürich / London: LIT 2009

Argast, Regula (2010). Rezension zu: Jong, Willemijn de, Tkach, Olga (Hg.), Making Bodies, Persons and Families: Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany (Swiss: Forschung und Wissenschaft 2), Berlin / Münster / Wien / Zürich / London: LIT 2009. L’Homme, Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 21 (2), 165–168.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Regula Argast

Die Adressatenorientierung in schriftlichen Instruktionen von ein- und mehrsprachigen 2. KlässlerInnen als Indikator für früh entwickelte Textkompetenz

von Gunten, Anne (2010). Die Adressatenorientierung in schriftlichen Instruktionen von ein- und mehrsprachigen 2. KlässlerInnen als Indikator für früh entwickelte Textkompetenz. vals-asla, S. 29-45.

Autor/-innen: 
Dr. Anne von Gunten

Gute Schulen – Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Fischer, Egon; Brägger, Gerold (2010). Gute Schulen – Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus. (Rahmenkonzept). Glarus: Departement Bildung und Kultur Kanton Glarus.

Autor/-innen: 
Egon Fischer

Rahmenkonzept Gute Schulen – Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Fischer, Egon; Brägger, Gerold (2010). Rahmenkonzept Gute Schulen – Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus. Glarus: Departement Bildung und Kultur Kanton Glarus.

Autor/-innen: 
Egon Fischer

Schulleistungen und Heterogenität. Dokumentation zur Erhebung der Befragung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Lehrpersonen (Forschungsbericht Nr. 41)

Carigiet, Tamara; Beeli-Zimmermann, Sonja (2010). Schulleistungen und Heterogenität. Dokumentation zur Erhebung der Befragung der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Lehrpersonen (Forschungsbericht Nr. 41). Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie.

Autor/-innen: 
Dr. Tamara Carigiet Dr. Sonja Beeli-Zimmermann