Publication database

3927 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Évaluation du Pré-apprentissage d’Intégration (INVOL / PAI / PTI) – Histoires de réussites du PAI : rapport d’études de cas. Rédigé sur mandat du Secrétariat d’État aux migrations

Michel, Iris; Kammermann, Marlise; Hämmerli, Simone; Frias, Annic; Schönbächler, Marie-Theres; Stalder, Barbara E. (2023). Évaluation du Pré-apprentissage d’Intégration (INVOL / PAI / PTI) – Histoires de réussites du PAI : rapport d’études de cas. Rédigé sur mandat du Secrétariat d’État aux migrations. PHBern. 10.5281/zenodo.8398039

Autor/-innen: 

Evaluation Integrationsvorlehre (INVOL / PAI / PTI). Erfolgsgeschichte(n) INVOL: Bericht zu den Fallanalysen. Erstellt im Auftrag des Staatssekretariats für Migration

Michel, Iris; Kammermann, Marlise; Hämmerli, Simone; Frias, Annic; Schönbächler, Marie-Theres; Stalder, Barbara E. (2023). Evaluation Integrationsvorlehre (INVOL / PAI / PTI). Erfolgsgeschichte(n) INVOL: Bericht zu den Fallanalysen. Erstellt im Auftrag des Staatssekretariats für Migration. PHBern. 10.5281/zenodo.7476351

Autor/-innen: 

Kurzfristige Massnahmen verschärfen den Stress der Lehrpersonen

Wettstein, Alexander (2023). Kurzfristige Massnahmen verschärfen den Stress der Lehrpersonen. Berner Schule (04), S. 6-7 Bildung Bern.

Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) 2019-2022, Teildatensatz 1. Messzeitpunkt (1.0.0)

Wettstein, Alexander; Schneider, Sandra; Kühne, Fabienne; Jenni, Gabriel; Schneider, Ida; La Marca, Roberto; Tschacher, Wolfgang; grosse Holtforth, Martin (2023). Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) 2019-2022, Teildatensatz 1. Messzeitpunkt (1.0.0) [Datensatz]. In: Psychobiologische Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf Lehrpersonen (PAUL) 2019-2022, Teildatensatz 1. Messzeitpunkt (1.0.0). SwissUbase: FORS Datenservice 10.48573/37b2-tw08

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Alexander Wettstein Sandra Schneider Fabienne Kühne Gabriel Jenni Ida Schneider

What cues do children use to infer the meaning of unknown words while reading? Empirical data from German-speaking third graders

Röthlisberger, Martina; Brugger, Ladina; Juska-Bacher, Britta (2023). What cues do children use to infer the meaning of unknown words while reading? Empirical data from German-speaking third graders. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, S. 1-27 De Gruyter Mouton. 10.1515/zfs-2023-2008

Autor/-innen: 

Schulen und mehrsprachige Lebenswelten. Erfahrungen im Umgang mit (il)legitimen Sprachen

Zingg, Irene (2023). Schulen und mehrsprachige Lebenswelten. Erfahrungen im Umgang mit (il)legitimen Sprachen. (Dissertationsschrift, Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie)

Autor/-innen: 

Matthew Effect in vocabulary and reading: A comparison of good and average readers in Grade 1 to Grade 3

Röthlisberger, Martina; Zangger, Christoph; Juska-Bacher, Britta (2023). Matthew Effect in vocabulary and reading: A comparison of good and average readers in Grade 1 to Grade 3. International Journal of Educational Research Open, 5, S. 100278 Elsevier. 10.1016/j.ijedro.2023.100278

Autor/-innen: 
Dr. Christoph Zangger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher

« Il ne faut pas trop tarder … Man darf nicht zu lange warten»: Sprachvermittlung als elterliche Kompetenz

Zingg, Irene; Robin, Jésabel (2023). « Il ne faut pas trop tarder … Man darf nicht zu lange warten»: Sprachvermittlung als elterliche Kompetenz. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachunterricht, 28 (2), S. 157-175. 10.48694/zif.3662