Weiterbildungssuche

Sekundarstufe I

Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche vom 7. bis 9. Schuljahr. Sie unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung in einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie bis zum Einstieg in eine Berufslehre oder weiterführende Schule. Das Studium am Institut Sekundarstufe I ist individuell und flexibel gestaltbar, legt viel Wert auf Praxisbezug und bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor. 

Image
Unterrichtssituation Sekundarstufe I
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf das Integrierte Bachelor- und Masterstudium. Weitere Studienangebote des Instituts Sekundarstufe I finden Sie hier

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
3. Zyklus Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Sekundarstufe I auf allen Niveaus (Zyklus 3 nach Lehrplan 21) in der ganzen Schweiz.
  • Der "Master of Arts PHBern in Secondary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Schulische Heilpädagogik oder in Form von CAS oder DAS).

Zulassung

  • Prüfungsfrei mit einer eidgenössisch anerkannten gymnasialen Maturität oder einem Hochschulabschluss
  • Nach bestandener Ergänzungsprüfung: Personen mit einer Berufs- oder Fachmaturität, Fach- oder Handelsmittelschuldiplom, Berufsausbildung EFZ und weitere Abschlüsse
  • Admission sur dossier für berufserfahrene Quereinsteigende über 30 Jahre

Dauer und Umfang der Ausbildung

Individuelles Studienprofil

  • Die Studierenden wählen aus 15 Fachbereichen ihre vier fachlichen Schwerpunkte aus. So stellen sie sich ihr individuelles Studienprofil zusammen.
  • Während ihrer Ausbildung entwickeln die Studierenden ihr persönliches Berufskonzept. Dabei verknüpfen sie die Studieninhalte mit ihren Praxiserfahrungen.
  • Im Masterstudium vertiefen die Studierenden ihr persönliches Profil und führen eigene Zusammenarbeitsprojekte an Schulen durch.

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April, verspätet bis 31. August
  • Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember, verspätet bis 15. Januar

Besonderes

  • Im 3. Studienjahr verbringen die Studierenden im Semesterpraktikum ein ganzes Semester an einer Schule.
  • Es besteht die Option, das Masterstudium mit einem heilpädagogischen Profil zu absolvieren (Master S1+).
Seite verstecken
0

Förderplanung im Unterricht

Ein Ziel von guten Schulen ist Unterricht, der alle Schülerinnen und Schüler mit ihren heterogenen Voraussetzungen beim gemeinsamen Lernen herausfordert. Bei der Realisierung dieser Zielsetzung wird bei einigen Lernenden eine detaillierte Förderplanung erforderlich. 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Schulische Heilpädagogik Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
1
Berechtigungen
IHP
Steckbrief

Inhalt

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Entwicklungsbereiche der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF),
  • Vorgehensweise gemäss Kreislauf der Förderplanung mit Qualitätskriterien zur Umsetzung,
  • Umsetzungsbeispiele sowie Angaben zum Zusammenhang von Bildungsplanung und Förderplanung. 

Zu diesen Aspekten sind weiterführende Links, Vorlagen, ergänzende Texte, Übersichten zu diagnostischen Instrumenten und theoretische Grundlagen verfügbar. 

Seite verstecken
0

Master Fachdidaktik TTG-D

Der Masterstudiengang Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten (TTG) – Design (D) qualifiziert die Studierenden für die Lehre und Forschung an Pädagogischen Hochschulen im Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten oder in technischen und gestalterischen Bereichen an Fachhoch­schulen. Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule (BFH) angeboten.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Berechtigungen
Steckbrief

Berufsperspektiven

  • Dozent/-in TTG-D an Pädagogischen Hochschulen
  • Dozent/-in an Fachhochschulen
  • Vermittlung in ausserschulischen Institutionen wie z.B. Museen
  • Weiterbildungs-, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
  • Arbeit in der Bildungsverwaltung

Zulassung

  • Bachelor in Primary Education (Vorschul- und Primarstufe)
  • Master in Secondary Education (Sekundarstufe I)
  • Bachelor- oder Masterdiplom einer fachwissenschaftlich relevanten Disziplin
  • Weitere Zulassungen möglich „sur dossier“

Dauer der Ausbildung

  • 120 ECTS-Punkte
  • Vier Semester Vollzeitstudium
  • Teilzeitstudium mit entsprechend verlängerter Studiendauer

Kooperationen

Kooperation mit Hochschulen im In- und Ausland, an denen Studienleistungen erbracht werden können.

Abschluss

Master of Arts PHBern in Fachdidaktik TTG–D

Anmeldefrist

1. Februar – 31. März (Studienbeginn im Herbstsemester)
(Studienbeginn im Frühlingssemester und verspätete Anmeldung in Ausnahmefällen auf Anfrage möglich.)

Oft gestellte Fragen

Im FAQ finden Sie die gängigsten Fragen und Antworten rund um die Zulassung, das Studium sowie die Berufsaussichten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich beim Fachdidaktikzentrum TTG-D PHBern.

Seite verstecken
0

Schulische Heilpädagogik

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind Fachpersonen für Unterricht und Erziehung in heterogen zusammengesetzten Schulklassen. Sie begleiten, fördern und unterstützen Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf und engagieren sich für eine gerechte Schule. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind heute sowie zukünftig im Berufsfeld sehr gefragt und werden fair entlöhnt.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Schulische Heilpädagogik Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Steckbrief

Tätigkeit nach Ausbildung

  • Schulische Heilpädagogin, Schulischer Heilpädagoge in integrativen oder separativen Schulmodellen
  • Beratungen als heilpädagogische Fachperson
  • Übernahme von Leitungsaufgaben in heilpädagogischen Bereichen und Institutionen

Zulassungsmöglichkeiten

  • Lehrdiplom
  • Personen ohne Lehrdiplom, die über einen Bachelor in einem verwandten Studienbereich (z.B. Logopädie, Psychomotoriktherapie) verfügen, werden mit Zusatzleistungen zugelassen. Weitere Informationen

Abschluss

  • Master of Arts PHBern in Special Needs Education
  • Diplom im Bereich der Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

Dauer der Ausbildung

  • Vollzeitstudium: vier Semester (105 ECTS-Punkte)
  • Teilzeit: individuell, regulär in sechs Semester (105 ECTS-Punkte)

Anmeldefristen

  • Frühlingssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember, verspätet bis 15. Januar
  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April, verspätet bis 31. August

Besonderes

  • Starke Praxisorientierung
  • Hohe Flexibilität dank modularem Aufbau ohne Vorgabe von Reihenfolge und Zeitpunkt
  • Studienplan richtet sich an den Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit aus
  • Nahtloses Weiterstudieren nach dem Bachelorstudium möglich (ohne Praktikum)
  • Das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung gewährt Lehrpersonen aller Stufen auf Gesuch hin einen bezahlten Teilurlaub
Seite verstecken
0

Sekundarstufe II

Möchten Sie Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 20 Jahren in Ihrem Fach beim Lernen begleiten? Als Lehrperson auf der Sekundarstufe II unterrichten Sie an Gymnasien, Fachmittelschulen und – mit dem ergänzenden Zertifikat Berufspädagogik – an Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Sekundarstufe II Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Berechtigungen
IS2
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

Unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz

Zulassung

  • Studium: universitärer Bachelor
  • Diplomierung: universitärer Master (Sonderbestimmungen für einzelne Fächer)

Dauer der Ausbildung

  • 60 ECTS Umfang
  • 2 Semester Vollzeit bzw. max. 7 Semester Teilzeit

Abschluss

EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen oder Erweiterungsdiplom (Unterrichtsbefähigung für ein zusätzliches Fach). Wahlweise mit integriertem Zertifikat Berufspädagogik

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 31. März (verspätet bis 30. Juni)
  • Frühjahrssemester: 1. September bis 31. Oktober (verspätet bis 31. Dezember)

Besonderes

  • Vollzeitstudium kann in zwei Semestern abgeschlossen werden
  • Teilzeitstudium möglich (bis zu sieben Semester)
  • Eine berufspädagogische Qualifikation für das Unterrichten an Berufsmaturitätsschulen kann als Vertiefung im Studium integriert werden
  • Verschiedene thematische Vertiefungsmöglichkeiten: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Interdisziplinarität, Erweiterter Berufsauftrag von Lehrpersonen, Alternative Lehr- und Lernformen, Heterogenität und Inklusion, Immersion, Deutsch als Zweitsprache
  • Die Ausbildung findet unter dem gleichen Dach statt wie diejenige für Lehrpersonen anderer Schulstufen, weshalb von Synergien profitiert werden kann
Seite verstecken
0

Studi-Tagebuch Sek I

Das Studi-Tagebuch bietet vielfältige Einblicke in das Studium am Institut Sekundarstufe I der PHBern. Es richtet sich an Studieninteressierte, die mehr über das Studium und das Leben in Bern wissen wollen. Hier gibt es praktische Tipps rund ums Studieren, Lernen und Campus-Leben.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Wie gelingt ein guter Start ins Studium? Tipps und Tricks rund um das Zusammenstellen eines Stundenplans? Lassen sich Arbeit und Studium problemlos miteinander vereinbaren? Im Studi-Tagebuch berichten die Studierenden Lara, Filippo, Lucas und Yessica regelmässig aus ihrem Studierendenalltag am Institut Sekundarstufe I an der PHBern.

Die kurzen Textbeiträge, Sprach- oder Videonachrichten stammen von den Studierenden selbst. Sie sind gespickt mit spannendem Insider-Wissen und relevanten Informationen über den Studiengang am IS1 der PHBern. 

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Sekundarstufe I Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Was bietet das Studi-Tagebuch?
Steckbrief

Die Studierenden

Lara Marti (22), Filippo Elefante (25), Lucas Tracey (22) und Yessica Schlumpf (27) studieren seit Herbst 2022 im Integrierten Bachelor- und Masterstudium am Institut Sekundarstufe I an der PHBern. Seit dem Beginn ihres Studiums erstellen die Studierenden Beiträge für das Studi-Tagebuch und dokumentieren ihren Studienalltag. 

 

 

Seite verstecken
0

Joint Master Fachdidaktik Sport

Der Joint Master Fachdidaktik Sport (M Sc) ist ein gemeinsames Angebot der PHBern und des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern. Der 120-ECTS-Monomaster bereitet grundlegend auf eine spätere Tätigkeit in der Lehrerbildung im Fach Bewegung und Sport an Pädagogischen Hochschulen vor.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Berechtigungen
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Dozent/-in an Pädagogischen Hochschulen für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Bewegung und Sport
  • Sportlehrer/-in an Schulen und in der Erwachsenenbildung
  • Bildungsverantwortliche Fachperson an ausserschulischen Lernorten (z.B. in Sportverbänden)
  • Fachperson in der Bildungsverwaltung
  • Lehrmittelentwicklung
  • Fachdidaktische Forschung und Entwicklung (Dissertation)

Zulassung

  • Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule (Bachelor- oder Masterabschluss)
  • Bachelor Sportwissenschaft
  • Bachelor mit Major aus anderen Studienrichtungen und sportwissenschaftlicher Minor
  • Je nach Vorbildung können Auflagen für die Absolvierung des Studiengangs "sur dossier" festgelegt werden (max. 60 ECTS-Punkte).

Dauer der Ausbildung

  • 120 ECTS-Punkte
  • Vier Semester Vollzeitstudium
  • Teilzeitstudium mit entsprechend verlängerter Studiendauer möglich

Abschluss

Master of Science in Fachdidaktik Sport, Universität Bern und PHBern

Anmeldefristen

Oft gestellte Fragen

Im FAQ finden Sie die gängigsten Fragen und Antworten rund um die Zulassung, das Studium sowie die Berufsaussichten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich beim Fachdidaktikzentrum Sport PHBern.

Seite verstecken
0

Primarstufe

Als Lehrperson auf der Primarstufe begleiten und unterstützen Sie Kinder ab vier Jahren bis zur Pubertät. Das Studium am Institut Primarstufe ist fundiert und praxisnah aufgebaut. 

Image
Lehrerin mit Schülerin
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Dossier Beschreibung

Die folgenden Informationen beziehen sich mehrheitlich auf den "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" mit dem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr). 

Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeVorschulstufe und Primarstufe StudieninteressierteMedien
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Berechtigungen
IVP
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Das eidgenössisch anerkannte Lehrdiplom befähigt zum Unterrichten auf der Primarstufe (Kindergarten bis 6. Schuljahr) in der gesamten Schweiz.
  • Der "Bachelor of Arts PHBern in Primary Education" ist eine gute Grundlage für weiterführende Studien (z.B. Heilpädagogik oder Erziehungswissenschaften).

Zulassung

Dauer und Umfang der Ausbildung

Studienschwerpunkte

Innerhalb des Studiengangs Primarstufe entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:

  • Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Schuljahr)
  • Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr)
  • Bilingualer Studiengang (BIL): 1. und 2. Zyklus

Zudem vertiefen sich die Studierenden in einem thematischen Studienprofil.

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April (Nachmeldungen möglich bis 31. Juli)
  • Frühjahrssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember (Nachmeldungen möglich bis 15. Januar. Nach dem 15. Dezember können keine Plätze in den Veranstaltungen im Frühjahrssemester garantiert werden.)

Semesterdaten

  • Herbstsemester 2025: 15. September bis 19. Dezember 2025
  • Frühjahrssemester 2026: 16. Februar 2026 bis 29. Mai 2026 (Osterwoche vom 6. April 2026 bis 12. April 2026)
  • Herbstsemester 2026: 14. September bis 18. Dezember 2026

Besonderes

Seite verstecken
0

Master Fachdidaktik NMG+NE

Die PHBern und die PH Luzern bieten gemeinsam den spezialisierten Masterstudiengang in Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und Nachhaltige Entwicklung (NE) an. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Berechtigungen
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

  • Dozierende in Fachdidaktik an Pädagogischen Hochschulen
  • Dozierende in Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten
  • Fachverantwortliche NMG an einer Schule
  • Pädagogische Mitarbeitende von ausserschulischen Lernorten (z.B. Museen, Naturpärke, Schülerlabors)
  • Fachperson in der Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten in Medien (z.B. Lehrmittelverlage, Fachzeitschriften)

Zulassung

  • Bachelor- oder Masterabschluss einer Pädagogischen Hochschule oder gleichwertiges Lehrdiplom
  • Bachelor- oder Masterabschluss einer schweizerischen Hochschule in einer der Bezugswissenschaften von NMG oder in Erziehungswissenschaften
  • Weitere Zulassungsmöglichkeiten "sur dossier"

Dauer der Ausbildung

  • 120 ECTS-Punkte
  • Vier Semester Vollzeitstudium
  • Teilzeitstudium mit entsprechend verlängerter Studiendauer möglich

Abschluss

Master of Arts in Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung

Anmeldefristen

Jeweils 30. April des laufenden Jahres

Oft gestellte Fragen

Im FAQ finden Sie die gängigsten Fragen und Antworten rund um die Zulassung, das Studium sowie die Berufsaussichten. Ist Ihre Frage nicht dabei? Melden Sie sich beim Fachdidaktikzentrum NMG+NE PHBern.

Seite verstecken
0