Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

21161 Ergebnisse für "making"

Behinderung als Leitbegriff in der Sonderpädagogik – Suche nach stringenter Definition oder Umgang mit Widersprüchen? Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl

7047 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7047

Jeltsch-Schudel, Barbara; Schindler, André (2020). Behinderung als Leitbegriff in der Sonderpädagogik – Suche nach stringenter Definition oder Umgang mit Widersprüchen? Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In: Michael, Grosche; Claudia, Gottwald; Hendrik, Trescher (Hg.) Diskurs in der Sonderpädagogik. Widerstreitende Positionen (S. 70-78). München: Reinhardt

2020 Forschung

Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten. Studie zum Bildunsgverständnis des heilpädagogischen Fachpersonals

7048 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7048

Schindler, André (2021). Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten. Studie zum Bildunsgverständnis des heilpädagogischen Fachpersonals. Lehren und Lernen mit behinderten Menschen: Vol. 41. Düsseldorf: wbv - Athena. 10.3278/6006403w

2021 Forschung

Changing students’ explicit and implicit attitudes toward peers with disabilities: Effects of a curriculum-based intervention programme

7049 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7049

Wüthrich, Sergej; Sahli Lozano, Caroline; Lüthi, Michelle; Wicki, Matthias (2023). Changing students’ explicit and implicit attitudes toward peers with disabilities: Effects of a curriculum-based intervention programme. Social Psychology of Education, 27 (3), S. 935-953. 10.1007/s11218-023-09837-4

2023 Forschung
Schwerpunktprogram

Neue Forschungsprojekte gestartet (2/2023)

Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der PHBern tragen zur wissenschaftlichen Fundierung der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen bei und entwickeln die Schul- und Unterrichtspraxis weiter.

Flexible Lernwege an der PHBern: Potenziale und Herausforderungen

Gesellschaftliche, technologische und bildungspolitische Entwicklungen beeinflussen die Rahmenbedingungen von Hochschulen und führen zu Veränderungen in der Gestaltung von Ausbildungsstrukturen. Lernen ist nicht mehr auf bestimmte Zeiten oder Umstände beschränkt, sondern findet individuell und lebenslang statt. Vor diesem Hintergrund wurden die Studienpläne der PHBern flexibler konzipiert, damit die Studierenden ihren Lernweg eigenverantwortlich und individuell gestalten können.

Im Projekt "FLePH" werden die Erwartungen an die Umsetzung und die Erfahrungen mit den flexibilisierten Studienplänen an den Instituten Primarstufe und Sekundarstufe I detailliert untersucht. Durch Interviews und Gruppendiskussionen mit verschiedenen Personen aus den zwei Instituten wird der Frage nachgegangen, welche Potenziale und Herausforderungen sich durch die Flexibilisierung der Studienpläne ergeben und welche Ressourcen zur Umsetzung erforderlich sind.

Ziel des Projekts ist es, neue Erkenntnisse zu den flexiblen Lernwegen an der PHBern zu gewinnen, die der Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung dienen.

Image
20230831_Label_FLePH.jpg

BNE in Lehrplänen Äthiopiens integrieren

Wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die neuen Lehrpläne in Äthiopien einführen? Im Forschungsprojekt "CLOC" der PHBern wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche besonderen Aspekte bei einem Bildungskonzept zu BNE in Äthiopien zu berücksichtigen und zu diskutieren sind?

In Äthiopien soll Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den neuen Lehrplänen der allgemeinen und beruflichen Bildung integriert werden. Die Analyse der aktuellen Lehrpläne und Lehrmittel in Äthiopien zeigt, dass Bezüge zu BNE in der bisherigen Ausbildung fehlten.

In Zusammenarbeit zwischen der PHBern und Bildungsbeauftragten in Äthiopien wird ein für Äthiopien passendes Bildungskonzept zu BNE entworfen und in einem Workshop mit bildungspolitischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern diskutiert.

Ziele sind:

  • Ein Bildungskonzept zu BNE zu entwickeln, das für den äthiopischen Kontext relevant und umsetzbar ist.
  • Einen Workshop durchzuführen, der BNE in Lehrplänen integriert. Zielpublikum sind Interessenvertreterinnen und -vertreter aus der Bildungspolitik in Äthiopien.
Projekt CLOC Eastern Africa - Operationalizing Education for Sustainable Development: Project for a Developing Country Context
Team

Dr. Matthias Probst (Leitung)

Deborah Niggli

Laufzeit 1. August 2023 bis 31. Juli 2024
Drittmittel CLOC Eastern Africa

Fluktuation von Schulleitenden in der Deutschschweiz

Seit einiger Zeit benennen verschiedene Deutschschweizer Kantone die Fluktuation von Schulleitenden an obligatorischen Regelschulen als Problem. Fluktuation von Schulleitenden kann die Umsetzung von Schulentwicklungsmassnahmen erschweren und die Leistung der Lernenden negativ beeinflussen.

Bislang fehlt Wissen zum Ausmass der Fluktuation der Schulleitenden in der Deutschschweiz und zu den Gründen der Fluktuation.

Das Forschungsprojekt will deshalb untersuchen, welche Merkmale von Schulleitenden und von Schulen, die Fluktuation von Schulleitenden beeinflussen und welche Motive Schulleitende dazu führen, ihre Anstellung zu kündigen.

Die Forschungsfragen werden einerseits mithilfe der Schulpersonal- und der Lernendenstatistik des Bundesamtes für Statistik beantwortet und andererseits mit qualitativen Interviews mit Schulleitenden, die ihre Anstellung gekündigt haben.

Das Ziel ist, die Ursachen der Fluktuation der Schulleitenden zu verstehen. Dieses Wissen kann helfen, Massnahmen zur Förderung der Arbeitsplatzbindung zu ergreifen und so die negativen Folgen von Fluktuation zu verringern.

Projekt Fluktuation von Schulleitenden in der Deutschschweiz
Leitung Barbara Ryser
Laufzeit 1. Oktober 2023 bis 31. März 2026

Hochwertige Bildung für alle im neuen Migrationskontext

Weltweit haben öffentliche Bildungseinrichtungen den Auftrag, das Recht auf eine "qualitativ hochwertige Bildung für alle" zu gewährleisten (UN-Ziel 4 für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030). Im Rahmen der bestehenden akademischen Kooperation zwischen der PHBern und der Universidad de Antioquia in Kolumbien führen Forschende beider Hochschulen eine Pilotstudie zur Frage durch, wie dieses Recht in einem neuen internationalen Migrationskontext durchzusetzen versucht wird. Am Beispiel Kolumbiens, das heute ein Einwanderungs- und Transitland für Migrierte aus der ganzen Welt ist, wird exemplarisch untersucht, wie Bildungsinklusion ausgehandelt wird. Kolumbien hat in kurzer Zeit 2,5 Millionen Geflüchtete aus Venezuela aufgenommen. Diese haben, wie die Geflüchteten aus der Ukraine in der Schweiz, einen Sonderstatus in Kolumbien, von dem andere Geflüchtete ausgeschlossen sind. Die Pilotstudie ist an der Héctor Abad Gómez-Schule in einem benachteiligten Innenstadtviertel von Medellín angesiedelt. Diese Schule gilt aufgrund ihrer äusserst diversen SchülerInnenschaft und dem hohen Anteil Geflüchteter als Modell einer "inklusiven Schule".

Die Forschung wird im kolumbianischen Schuljahr 2023 durchgeführt. Dabei kommen ethnografische Methoden wie teilnehmende Beobachtung in Schulgebäude und Klassenzimmern, narrative Interviews und die Analyse von Dokumenten zum Einsatz. Vorläufige Ergebnisse werden regelmässig in Workshops und öffentlichen Veranstaltungen in Kolumbien und der Schweiz diskutiert. Die Endresultate fliessen in die Lehrpersonenaus- und Weiterbildung an beiden Hochschulen ein.

Projekt Venezuelan Migrant Students in Public Schools in Medellín. An Anthropological Analysis
Team

Prof. Dr. Angela Stienen (Leitung)

Prof. Hilda Mar Rodríguez Gómez (Leitung)

Juan Camilo Estrada Chauta, Yólida Ramírez, Dr. Stefanie Strulik

Laufzeit 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2025
Drittmittel Centro Latinoamericano-Suizo de la Universidad de San Gallen (CLS HSG)

Bildung schafft Chancen – dafür setzen sich die Forschenden der PHBern ein.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern versteht hochwertige Bildung als wichtigste individuelle und gesellschaftliche Ressource. Mit exzellenter Forschung, gezielter Nachwuchsförderung und einem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen leisten die Forschenden der PHBern einen entscheidenden Beitrag für eine chancengerechte und inklusive Bildung.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Forschung
Datum
Hide Related Content block
0
Erneut sind an der PHBern spannende Forschungs- und Entwicklungsprojekte gestartet. Hier erfahren Sie, welchen Fragen sie nachgehen und welche Ziele sie verfolgen.

Porträt

Publikationen

GRAFOS-2 in Praxis und Forschung. Einblicke und längsschnittliche Untersuchungen in inklusiven Settings.

Schwery, Joséphine; Sägesser, Judith; Schluchter, Thierry; Eckhart, Michael (2025). GRAFOS-2 in Praxis und Forschung. Einblicke und längsschnittliche Untersuchungen in inklusiven Settings. motorik, 2025 (4), S. 201-209 Ernst Reinhardt Verlag. 10.2378/mot2025.art34d

Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht. Untersuchungen zur Einschätzung der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings

Sägesser, Judith; Schluchter, Thierry; Eckhart, Michael (2025). Multiprofessionelle Zusammenarbeit im Handschriftunterricht. Untersuchungen zur Einschätzung der Zusammenarbeit und der Belastung in unterschiedlichen Fördersettings. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 31 (1), S. 15-20. 10.57161/z2025-01-03

Relations between graphomotor self-concept and graphomotor skills: A longitudinal study in early school age

Schwery, Joséphine; Vetter, Martin; Truxius, Lidia; Sägesser, Judith; Eckhart, Michael (2025). Relations between graphomotor self-concept and graphomotor skills: A longitudinal study in early school age. Learning and Instruction (101), S. 102229. 10.1016/j.learninstruc.2025.102229

Autor/-innen: 

GRAFOS-2. Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 9 Jahren. 2. vollständig überarbeitete Auflage

Sägesser, Judith; Eckhart, Michael; Maurer, Michelle (2024). GRAFOS-2. Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 9 Jahren. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Hogrefe.

Soziale Partizipation im Sportunterricht – Theoretische und empirische Annäherung an das Konstrukt bei Kindern mit und ohne kognitive Beeinträchtigung

Schluchter, Thierry; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael (2024). Soziale Partizipation im Sportunterricht – Theoretische und empirische Annäherung an das Konstrukt bei Kindern mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 93 Ernst Reinhardt. 10.2378/vhn2024.art34d

Brücke zwischen Regelausbildung und heil- und sonderpädagogischer Spezialisierung: Potenziale des Bachelors Primarstufe+ an der PHBern

Eckhart, Michael; Steiner, Daniel; Frigerio Sayilir, Cornelia; Stirnimann, Alice (2023). Brücke zwischen Regelausbildung und heil- und sonderpädagogischer Spezialisierung: Potenziale des Bachelors Primarstufe+ an der PHBern. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (3), S. 45-52.

Correlations between motor competencies, physical activity and self-concept in children with intellectual disabilities in inclusive education

Schluchter, Thierry; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael (2023). Correlations between motor competencies, physical activity and self-concept in children with intellectual disabilities in inclusive education. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 36 (5), S. 1054-1066 Wiley. 10.1111/jar.13115

Erfassung grafomotorischer Fähigkeiten im schulischen Kontext Erweiterung des Screenings GRAFOS für die erste und zweite Schulklasse

Maurer, Michelle; Sägesser, Judith; Truxius, Lidia; Eckhart, Michael (2023). Erfassung grafomotorischer Fähigkeiten im schulischen Kontext Erweiterung des Screenings GRAFOS für die erste und zweite Schulklasse. Diagnostica, 70 (1), S. 31-40. 10.1026/0012-1924/a000320

Multiprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel der Grafomotorik Diagnostisches und entwicklungsbezogenes Fachwissen aus der Psychomotorik unterstützt die Unterrichtsentwicklung

Sägesser Wyss, Judith; Maurer, Michelle; Eckhart, Michael (2023). Multiprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel der Grafomotorik Diagnostisches und entwicklungsbezogenes Fachwissen aus der Psychomotorik unterstützt die Unterrichtsentwicklung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (8), S. 39-45. 10.57161/z2023-08-06

Self-regulatory skills and the role of part-time working in student teachers

Mumenthaler, Fabian; Jermann, Patrick; Tormey, Roland; Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline (2023). Self-regulatory skills and the role of part-time working in student teachers. In: Chaw, Ei Phyu; Barcin, Fatma Nur; Kiss, Anikó; Pongor-Juhász, Anna Orsolya; Erdei, Luca Alexa; Kopp, Erika (Hg.) ATEE Annual Conference 2023. Teacher education on the move (S. 61-76). Brüssel, Belgien: Association for Teacher Education in Europe – ATEE 10.21862/atee.2023.05

Zum Zusammenhang von Klassenklima und sozialen Interaktionen – Ein Vergleich zwischen inklusivem Klassenzimmer und Sportunterricht

Furrer, Vitus; Mumenthaler, Fabian; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan (2023). Zum Zusammenhang von Klassenklima und sozialen Interaktionen – Ein Vergleich zwischen inklusivem Klassenzimmer und Sportunterricht. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 11 (1), S. 100-121 Nomos. 10.5771/2196-5218-2023-1-100

Autor/-innen: 

Diversity, inclusion, and equal opportunities: Reception in the journal «BzL» and at the Swiss universities of teacher education

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Setz, Fabian (2022). Diversity, inclusion, and equal opportunities: Reception in the journal «BzL» and at the Swiss universities of teacher education. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40 (3), S. 365-380.

Das Modell inklusiver Prozesse (MiP) Ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Schulen hin zur Inklusion

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Gross, Brigitte (2021). Das Modell inklusiver Prozesse (MiP) Ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Schulen hin zur Inklusion. In: Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michell; Schwab, Susanne (Hg.) Inklusive Schule und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Beiträge zur Bildungsforschung: Vol. 8 (S. 102-112). Münster: Waxmann

Autor/-innen: 

Grafomotorik und Inklusion. Entwicklung und Anwendung eines Rahmenmodells

Sägesser Wyss, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2021). Grafomotorik und Inklusion. Entwicklung und Anwendung eines Rahmenmodells. In: Vetter, Martin; Wuttig, Bettina; Spahn, Lea; Göhle, Ulf Henrik (Hg.) Profession - Gender - Inklusion. Motologie und Psychomotorik - Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung (Band 1). Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung (S. 139-171). Marburg: WVPM Verlag

Grafomotorische Förderung - Wirkungen unterschiedlicher Settings (SNF-Projekt grafset)

Sägesser, Judith; Truxius, Lidia; Eckhart, Michael (2021). Grafomotorische Förderung - Wirkungen unterschiedlicher Settings (SNF-Projekt grafset). Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2021 (1), S. 64-65. 10.2378/vhn2021.art06d

Autor/-innen: 

Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung und Sport: Untersuchung zu sportlichen Freizeitaktivitäten und dem sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept

Schluchter, Thierry; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried; Valkanover, Stefan (2021). Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung und Sport: Untersuchung zu sportlichen Freizeitaktivitäten und dem sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27 (01-02), S. 26-33.

Zum Zusammenhang zwischen der Einstellung der Lehrkraft zu inklusivem Sportunterricht und sozialer Interaktionen von Kindern

Furrer, Vitus; Mumenthaler, Fabian; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried (2021). Zum Zusammenhang zwischen der Einstellung der Lehrkraft zu inklusivem Sportunterricht und sozialer Interaktionen von Kindern. ZfG Zeitschrift für Grundschulforschung, 14 (2), S. 237-256. 10.1007/s42278-021-00108-9

Autor/-innen: 

Bedeutung des beruflichen Status der Eltern für grafomotorische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Theoretische und empirische Betrachtungen unter Berücksichtigung weiterer relevanter Merkmale

Sägesser, Judith; Eckhart, Michael (2020). Bedeutung des beruflichen Status der Eltern für grafomotorische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Theoretische und empirische Betrachtungen unter Berücksichtigung weiterer relevanter Merkmale. motorik: Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 43 (4), S. 185-192. 10.2378/mot2020.art33d

Einleitung

Ammann-Tinguely, Christiane; Eckhart, Michael (2020). Einleitung. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I: Grundlagen und Umsetzung (S. 17-30). Bern: hep Verlag

Guter Unterricht und selbst organisiertes Lernen

Eckhart, Michael; Gross Rigoli, Brigitte (2020). Guter Unterricht und selbst organisiertes Lernen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I: Grundlagen und Umsetzung (S. 42-47). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Michael Eckhart Brigitte Gross Rigoli

Lehr- und Lernverständnis im Kontext von selbst organisiertem Lernen

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Lehr- und Lernverständnis im Kontext von selbst organisiertem Lernen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 48-53). Bern: hep Verlag

Modell für selbst organisiertes Lernen

Eckhart, Michael (2020). Modell für selbst organisiertes Lernen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I: Grundlagen und Umsetzung (S. 55-63). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Reichhaltige Aufgaben

Eckhart, Michael (2020). Reichhaltige Aufgaben. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I: Grundlagen und Umsetzung (S. 89-98). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Selbst organisiertes Lernen in altersdurchmischten Gruppen

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Selbst organisiertes Lernen in altersdurchmischten Gruppen. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 35-39). Bern: hep Verlag

The Role of Teaching Strategies in Social Acceptance and Interactions; Considering Students With Intellectual Disabilities in Inclusive Physical Education

Furrer, Vitus; Valkanover, Stefan; Eckhart, Michael; Nagel, Siegfried (2020). The Role of Teaching Strategies in Social Acceptance and Interactions; Considering Students With Intellectual Disabilities in Inclusive Physical Education. Frontiers in Education, 5, S. 1-19. 10.3389/feduc.2020.586960

Autor/-innen: 

Zentrale Konzepte und Begriffe im Kontext des selbst organisierten Lernens in inklusiven Settings

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Zentrale Konzepte und Begriffe im Kontext des selbst organisierten Lernens in inklusiven Settings. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 31-35). Bern: hep Verlag

Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams im Kontext von selbst organisieren Lernsettings

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2020). Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams im Kontext von selbst organisieren Lernsettings. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe 1 (S. 39-42). Bern: hep Verlag

Soziale Partizipation von Kindern im inklusiven Sportunterricht

Furrer, Vitus (2019). Soziale Partizipation von Kindern im inklusiven Sportunterricht (Unveröffentlicht). In: Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Leh-rerinnen- und Lehrerbildung (SGL). Basel. 26.-28. Juni 2019.

Autor/-innen: 

VHPA tritt nach 58 Jahren in den Ruhestand

Eckhart, Michael; Sturny-Bossart, Gabriel (2018). VHPA tritt nach 58 Jahren in den Ruhestand. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (1), S. 52-54.

Autor/-innen: 

Integrativer Sportunterricht: Einstellungen von Lehrpersonen und heilpädagogischen Fachpersonen in integrativen Regelklassen und in Sonderschulen

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Simovic, Liana (2017). Integrativer Sportunterricht: Einstellungen von Lehrpersonen und heilpädagogischen Fachpersonen in integrativen Regelklassen und in Sonderschulen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23, S. 44-51.

Eine Schule für alle. Integration: Begriffe, Grundlagen, Herausforderungen und konkrete Umsetzung

Eckhart, Michael (2016). Eine Schule für alle. Integration: Begriffe, Grundlagen, Herausforderungen und konkrete Umsetzung. 4bis8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (8), S. 28-29.

Autor/-innen: 

Förderplanung im Unterricht – Exemplarische Umsetzung am Beispiel der Grafomotorik

Eckhart, Michael; Sägesser, Judith (2016). Förderplanung im Unterricht – Exemplarische Umsetzung am Beispiel der Grafomotorik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (2), S. 13-19.

GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext

Sägesser, Judith; Eckhart, Michael (2016). GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Bulletin (2), S. 28 Bern: Psychomotorik Schweiz.

Im Epizentrum der Integration. Integration wird im Unterricht umgesetzt. Damit sie gelingen kann, sind geeignete Konzepte gefragt

Eckhart, Michael (2016). Im Epizentrum der Integration. Integration wird im Unterricht umgesetzt. Damit sie gelingen kann, sind geeignete Konzepte gefragt. 4bis8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (8), S. 30-31.

Autor/-innen: 

Prinzip Vielfalt: Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Meyer, Franziska; Bühler, Georg; Eckhart, Michael (2015). Prinzip Vielfalt: Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein [Lehrbuch]. Lehrmittel für Unter-, Mittel- und Oberstrufe im Auftrag der Stiftung Cerebral. St. Gallen: Lehrmittelverlag St. Gallen.

Autor/-innen: 
Dr. Franziska Meyer Prof. Dr. Michael Eckhart

Der lange Schatten der schulischen Separation: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung

Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline (2014). Der lange Schatten der schulischen Separation: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. In: Neuenschwander, Markus P. (Hg.) Selektion in Schule und Arbeitsmarkt: Forschungsbefunde und Praxisbeispiele (S. 113-132). Zürich / Chur: Rüegger Verlag

Entwicklung und erste Validierung einer Kurzversion des „Fragebogens zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern (FDI 4-6)" von Haeberlin, Moser, Bless und Klaghofer

Venetz, Martin; Zurbriggen, Carmen; Eckhart, Michael (2014). Entwicklung und erste Validierung einer Kurzversion des „Fragebogens zur Erfassung von Dimensionen der Integration von Schülern (FDI 4-6)" von Haeberlin, Moser, Bless und Klaghofer. Empirische Sonderpädagogik, 6 (2), S. 99-113.

Autor/-innen: 
Martin Venetz Carmen Zurbriggen Prof. Dr. Michael Eckhart

Förderplanung im Unterricht

Bühler-García, Georg; Eckhart, Michael; Schindler, Verena (2013). Förderplanung im Unterricht. In: Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hg.) Berichterstattung der Gemeinden und Controlling durch die regionalen Schulinspektorate. Umsetzungshilfen für Gemeinden und Schulleitungen 2013-2016 (S. 32-34). Bern: Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Autor/-innen: 

Soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung in ihren Schulklassen

Eckhart, Michael; Wüthrich, Sergej (2013). Soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung in ihren Schulklassen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, S. 13-23.

Verschiedenheit und Unterricht

Eckhart, Michael (2013). Verschiedenheit und Unterricht. In: Deuter Friedli, Beatrice (Hg.) Lernräume: Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen (S. 15-25). Bern: Haupt Verlag

Autor/-innen: 

Integrierte Sonderklassenschülerinnen und -schüler: Analyse bildungsstatistischer Daten

Pfister, Mirjam; Eckhart, Michael; Bärtschi, Simon (2012). Integrierte Sonderklassenschülerinnen und -schüler: Analyse bildungsstatistischer Daten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (9), S. 22-30.

Schulische Integration lohnt sich: Eine neue Studie präsentiert Forschungsergebnisse über die Langzeitwirkungen der schulischen Integration

Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe (2012). Schulische Integration lohnt sich: Eine neue Studie präsentiert Forschungsergebnisse über die Langzeitwirkungen der schulischen Integration. vpod Bildungspolitik, 176, S. 25.

Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung: Evaluation des BCA-Projekts

Eckhart, Michael; Neff, Riccarda; Wüthrich, Sergej (2012). Schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung: Evaluation des BCA-Projekts. Bern: PHBern, Institut für Heilpädagogik.

Soziale Integrationsprozesse in Schulklassen: Methodische Annäherungen und Entwicklungen eines Computerprogramms zur Analyse sozialer Prozesse in Schulklassen (Sozio)

Eckhart, Michael (2012). Soziale Integrationsprozesse in Schulklassen: Methodische Annäherungen und Entwicklungen eines Computerprogramms zur Analyse sozialer Prozesse in Schulklassen (Sozio). In: Lanfranchi, Andrea; Steppacher, Josef (Hg.) Schulische Integration gelingt: Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln (S. 136-147). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

Autor/-innen: 

Integration als interdisziplinäres Anliegen: soziale Integration im Schulwesen: Herausforderung und Notwendigkeit

Eckhart, Michael (2011). Integration als interdisziplinäres Anliegen: soziale Integration im Schulwesen: Herausforderung und Notwendigkeit. Sozial aktuell (10), S. 13-14.

Autor/-innen: 

Langzeitwirkungen der schulischen Integration: Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfarungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter

Eckhart, Michael; Haeberlin, Urs; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe (2011). Langzeitwirkungen der schulischen Integration: Eine empirische Studie zur Bedeutung von Integrationserfarungen in der Schulzeit für die soziale und berufliche Situation im jungen Erwachsenenalter. Bern: Haupt Verlag.

Schulische Integration von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen – Hinweise für den integrativen Unterricht

Eckhart, Michael; Neff, Riccarda (2011). Schulische Integration von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen – Hinweise für den integrativen Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 5, S. 14-23.

Autor/-innen: 

Schulische Separation und die berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter

Haeberlin, Urs; Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline; Blanc, Philippe (2011). Schulische Separation und die berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter. In: Ludwig, Luise; Luckas, Helga; Hamburger, Franz; Aufenanger, Stefan (Hg.) Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Bildung in der Demokratie: Vol. 2 (S. 55-68). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Soziale Integration im Schulwesen: Herausforderung und Notwendigkeit

Eckhart, Michael (2011). Soziale Integration im Schulwesen: Herausforderung und Notwendigkeit. Sozial aktuell, 9, S. 13-15.

Autor/-innen: 

Umgang mit Heterogenität – Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik

Eckhart, Michael (2011). Umgang mit Heterogenität – Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Didaktik. In: Grunder, Hans-Ulrich; Gut, A. (Hg.) Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule 2 (S. 133-150). Baltmannsweiler: Schneider Verlag

Autor/-innen: 

Ausbildungssituationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischenergebnisse aus dem Nationalfondsprojekt Nr. 116037

Eckhart, Michael; Blanc, Philippe; Sahli Lozano, Caroline (2010). Ausbildungssituationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischenergebnisse aus dem Nationalfondsprojekt Nr. 116037. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 3, S. 13-21.

Berufswünsche im Kontext schulischer Integration und Separation: Untersuchung von Kindern im sechsten Schuljahr in der deutschsprachigen Schweiz

Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael; Blanc, Philippe (2009). Berufswünsche im Kontext schulischer Integration und Separation: Untersuchung von Kindern im sechsten Schuljahr in der deutschsprachigen Schweiz. Heilpädagogische Forschung, 3, S. 168-176.

Homogenität und Heterogenität in Schulklassen: Systemtheoretische Überlegungen und notwendige Entmythologisierung

Eckhart, Michael (2009). Homogenität und Heterogenität in Schulklassen: Systemtheoretische Überlegungen und notwendige Entmythologisierung. In: Grunder, Hans-Ulrich; Gut, Adolf (Hg.) Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule 1 (S. 24-47). Baltmannsweiler: Schneider Verlag

Autor/-innen: 

Die Bedeutung der schulischen Integration für die soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter: Aktuelle Forschungsergebnisse

Eckhart, Michael; Sahli Lozano, Caroline (2008). Die Bedeutung der schulischen Integration für die soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter: Aktuelle Forschungsergebnisse. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 2, S. 153-155.

Zwischen Programmatik und Bewährung – Überlegungen zur Wirksamkeit des offenen Unterrichts

Eckhart, Michael (2008). Zwischen Programmatik und Bewährung – Überlegungen zur Wirksamkeit des offenen Unterrichts. In: Aregger, K.; Waibel, Eva Maria (Hg.) Offener Unterricht (S. 77-110). Augsburg: Brigg Verlag

Autor/-innen: 

Immigrantenkinder und schulische Selektion: Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in der Grundschuljahren

Kronig, Winfried; Haeberlin, Urs; Eckhart, Michael (2007). Immigrantenkinder und schulische Selektion: Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in der Grundschuljahren. Bern: Haupt Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Winfried Kronig Prof. Dr. Michael Eckhart

Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen – Analysen zur soziometrischen Stellung schulleistungsschwacher Kinder

Eckhart, Michael (2006). Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen – Analysen zur soziometrischen Stellung schulleistungsschwacher Kinder. Heilpädagogik in Praxis, Forschung und Ausbildung, S. 162-169 Berlin: BHP-Verlag.

Autor/-innen: 

Analyse – Nationalfondsstudie zu ethnisch gemischten Primarklassen: Multinationale Klassen sind keine Pulverfässer

Eckhart, Michael (2005). Analyse – Nationalfondsstudie zu ethnisch gemischten Primarklassen: Multinationale Klassen sind keine Pulverfässer. Tages-Anzeiger, S. 9.

Autor/-innen: 

Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen: Einstellungen und Beziehungen von Schweizer Kindern und Immigrantenkindern

Eckhart, Michael (2005). Anerkennung und Ablehnung in Schulklassen: Einstellungen und Beziehungen von Schweizer Kindern und Immigrantenkindern. Bern: Haupt Verlag.

Autor/-innen: 

Das Potenzial vielfältig zusammengesetzter Schulklassen

Eckhart, Michael (2005). Das Potenzial vielfältig zusammengesetzter Schulklassen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 1 (74), S. 15-27.

Autor/-innen: 

National vielfältige Schulklassen – Chance für soziale Lernprozesse

Eckhart, Michael (2005). National vielfältige Schulklassen – Chance für soziale Lernprozesse. Freiburg (CH): Universität Freiburg.

Autor/-innen: 

Unterricht in heterogenen Schulklassen. Theoretische Überlegungen und explorative Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Schulleistungsschwächen

Eckhart, Michael (2002). Unterricht in heterogenen Schulklassen. Theoretische Überlegungen und explorative Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Schulleistungsschwächen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 2 (71), S. 152-172.

Autor/-innen: 

Erfolgreiche Förderung ist kein Schutz vor Selektion

Kronig, Winfried; Eckhart, Michael (2001). Erfolgreiche Förderung ist kein Schutz vor Selektion. Doppelpunkt. Zeitschrift der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz NW EDK, 3, S. 6-11.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Winfried Kronig Prof. Dr. Michael Eckhart

Sollen die Probleme der Heterogenität in Sonderschulen gelöst werden?

Eckhart, Michael (2001). Sollen die Probleme der Heterogenität in Sonderschulen gelöst werden? Bulletin der Arbeitsgemeinschaft der LehrerInnen für Geistigbehinderte, 89 (2), S. 23-28.

Autor/-innen: 

Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren.

Kronig, Winfried; Haeberlin, Urs; Eckhart, Michael (2000). Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren. Bern: Haupt Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Winfried Kronig Prof. Dr. Michael Eckhart

Immigrantenkinder mit Schulleistungsschwächen in Regelklassen: Qualitative und quantitative Untersuchung zur sozialen, emotionalen und leistungsmotivationalen Integration

Eckhart, Michael (1999). Immigrantenkinder mit Schulleistungsschwächen in Regelklassen: Qualitative und quantitative Untersuchung zur sozialen, emotionalen und leistungsmotivationalen Integration. Freiburg (CH): Philosophische Fakultät Freiburg i. Ue..

Autor/-innen: 

Eine Schule für alle – eine integrationsfähige Schule

Eckhart, Michael; Riedo, D. (1998). Eine Schule für alle – eine integrationsfähige Schule. Zuger Schulinfo, 2, S. 10-11.

Autor/-innen: 

Inwieweit sind die Reaktionen unseres Bildungssystems auf verschiedenen Ausprägungen von Heterogenität veränderungsbedürftig? Zwischenergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur schulischen Integration von Immigrantenkindern mit Lernschwierigkeiten

Kronig, Winfried; Eckhart, Michael (1998). Inwieweit sind die Reaktionen unseres Bildungssystems auf verschiedenen Ausprägungen von Heterogenität veränderungsbedürftig? Zwischenergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zur schulischen Integration von Immigrantenkindern mit Lernschwierigkeiten. In: Sturny-Bossart, Gabriel; Büchner, C. (Hg.) Behindert und fremd. Eine doppelte Herausforderung für das Schweizer Bildungswesen? (S. 103-107). Luzern: Edition SZH

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Winfried Kronig Prof. Dr. Michael Eckhart
Foto
Prof. Dr. Michael Eckhart
Vorname
Michael
Nachname
Eckhart
Funktion
Institutsleiter Institut für Heilpädagogik
Telefonnummer
+41 31 309 26 12
E-Mail
michael.eckhart@phbern.ch
Institut in Teaser ausblenden
Aus
Person ID (VSPH)
627435
Anrede
Prof. Dr.
Master
Ja
Zuletzt importiert
Fachinteressen
  • Ausbildung, Lehre und Forschung in heilpädagogischen Themenbereichen
  • Verantwortlich für das Ausbildungsmodul Allgemeine Heilpädagogik
  • Untersuchungen zu Fragestellungen der schulischen Integration
  • Bildungssoziologische Themen
  • (Heil-)Pädagogischer Umgang mit Verschiedenheit in der öffentlichen Schule
  • Soziale Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in ihren Schulklassen
Aus- und Weiterbildung
  • Laufend: Erarbeitung einer Habilitationsschrift
  • 2000-2004: Dissertation zur Thematik 'Soziale Beziehungen und Einstellungen von einheimischen Kindern und Immigrantenkindern in der Schule'
  • 1996-1999: Lizentiatsstudium in Heilpädagogik (Hauptfach, Prof. Dr. U. Haeberlin), Differentielle Heilpädagogik (Nebenfach, Prof. Dr. G. Bless) sowie Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Nebenfach, Prof. Dr. F. Oser) an der Universität Freiburg/CH
  • 1993-1996: Grundstudium in Heilpädagogik (Schulische Heilpädagogik) und Erwerb des Hilfs- und Sonderschullehrerdiploms an der Universität Freiburg
  • 1991-1992: Malausbildung an der freien Kunstgewerbeschule Zürich
  • 1982-1987: Ausbildung zum Primarlehrer am Staatlichen Seminar
  • Ler­bermatt in Bern
Beruflicher Werdegang
  • ab 2012: Institutsleiter des Instituts für Heilpädagogik der PHBern
  • 2009-2012: Bereichsleiter Forschung und Entwicklung am Institut für Heilpädagogik der PHBern; Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • 2008-2012: Stellvertretender Institutsleiter am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • 2007-2011: Bearbeitung des Nationalfondsprojektes 'Die Bedeutung der schulischen Integration für die soziale und berufliche Situation im frühen Erwachsenenalter'
  • 2006-2011: Qualitätsverantwortlicher des Heilpädagogischen Instituts der PHBern, Mitglied der Kommission für Qualitätsmanagement der PHBernab 2006: Festanstellung an der PHBern; Lehraufträge am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg
  • 2004-2009: Modulverantwortung im Modul 2 des Instituts für Heilpädagogik der PH Bern (Förderdiagnostik)
  • 2002-2006: Lehraufträge an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen als Dozent für Forschungsmethodik, Heilpädagogik und Pädagogik der Vielfalt
  • 2000-2005: Diplomassistent, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
  • Im Rahmen der genannten Assistenzstelle: Bearbeitung des Nationalfondsprojekts 'Kulturelle und leistungsbezogene Heterogenität in Schulklassen' (Nr. 1114-055572)
  • 1999-2010: Weiterbildungen im Rahmen des universitären Weiterbildungsangebots zu Themen der Integration sowie der Unterrichtsgestaltung
  • 1998-1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter zu 100% mit den Konditionen eines Diplomassistenten im oben genannten Projekt
  • 1996-1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalfondsprojekt
  • Nr. 11-46801.96 des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg/CH: Integration von ausländischen Kindern in Schweizer Schulen
  • 1993-1996: Heilpädagogischer Stütz- und Förderunterricht
  • 1993-1996: Grafischer Zeichner Aerni Leuch AG, Bern
  • August 1991-Juli 1993: Lehrer an der Primarschule Brunnmatt Bern
  • April 1987-Juli 1991: Lehrer im Schulheim Landorf in Köniz
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Vorstand Vereinigung der Absolventinnen und Absolventen des Heilpädagogischen Instituts der Universität Freiburg
  • Gutachter Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
  • Wissenschaftlicher Beirat VHN (Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete)
  • Beirat Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH)
Projekte
Publikation
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern

MAS Primary Education: Jetzt anmelden!

Sie möchten Ihre Kompetenzen als etablierte Primarlehrperson weiter vertiefen? Dann ist der Master of Advanced Studies in Primary Education der PHBern die perfekte Weiterbildung für Sie! In diesem berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster verdichten Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten als Primarlehrperson, bearbeiten Fragen aus der eigenen Schulpraxis und profilieren sich mit einem Masterabschluss. Der Lehrgang startet am 23. März 2024, das Anmeldefenster ist nun geöffnet. Sie können sich ab sofort für den Lehrgang anmelden.

Image
MAS Primary Education
Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung
Datum
Hide Related Content block
0
Sichern Sie sich einen Platz im schweizweit ersten Weiterbildungsmaster für Primary Education und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen als etablierte Primarlehrperson weiter. Das Anmeldefenster ist nun geöffnet: Sie können sich ab sofort für den Lehrgang anmelden.
Zitat
Psychisch gesunde und gestärkte Kinder sind glücklicher und haben einen grösseren Lernerfolg.
Author
-  - 
Funktion
-
Zitat
Die Mechanismen zu kennen, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann, hilft nicht nur im Schulalltag.
Author
-  - 
Funktion
-