Publication database

4041 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Wissenschaftsgeschichte als Wagenschein'sches Anliegen

Aeschlimann, Ulrich (2011). Wissenschaftsgeschichte als Wagenschein'sches Anliegen. In: Höttecke, Dietmar (Hg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 259-261). Potsdam: LIT Verlag

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Dr. Ulrich Aeschlimann

Wenn die Schreibsozialisation trotzdem gelingt

Häcki Buhofer, Annelies; Beckert, Christine (2011). Wenn die Schreibsozialisation trotzdem gelingt. In: Schneider, Hansjakob (Hg.) Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt: Literale Sozialisation und Sinnerfahrung (S. 198-222). Weinheim: Beltz Juventa

Autor/-innen: 

Einstellungen nichtbehinderter Kinder gegenüber Kindern mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung in integrativen und nicht integrativen Schulklassen

Gasser, Luciano; Chilver-Stainer, Jennifer; Buholzer, Alois (2011). Einstellungen nichtbehinderter Kinder gegenüber Kindern mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung in integrativen und nicht integrativen Schulklassen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16 (1), S. 30-35.

Autor/-innen: 

Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP): Genese, Implementierung und Status quo eines neuen Unterrichtsfachs an Schweizer Gymnasien

Mombelli-Matthys, Dominik (2011). Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP): Genese, Implementierung und Status quo eines neuen Unterrichtsfachs an Schweizer Gymnasien. Bern: Eigenverlag.

Autor/-innen: 

Focus on the essential: All great apes know when others are being attentive

Tempelmann, Sebastian; Kaminski, Juliane; Liebal, Katja (2011). Focus on the essential: All great apes know when others are being attentive. Animal Cognition, 14, S. 433-439.

Sprachliche Orientierungskompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund: Schlussbericht SNF DORE-Projekt: Lernersprache zwischen Mundart und Hochdeutsch

Besset, Sophie; Gyger, Mathilde; Montefiori, Nadia; Zenhäusern, Helene (2011). Sprachliche Orientierungskompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund: Schlussbericht SNF DORE-Projekt: Lernersprache zwischen Mundart und Hochdeutsch. Brugg: Pädagogische Hochschule FHNW.

Autor/-innen: 

Rezension zu: Wecker, Regina, Braunschweig, Sabine, Imboden, Gabriela et al. (Hg.), Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik? Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert. Wien: Bölau Verlag, 2009

Argast, Regula (2011). Rezension zu: Wecker, Regina, Braunschweig, Sabine, Imboden, Gabriela et al. (Hg.), Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik? Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert. Wien: Bölau Verlag, 2009. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 61 (4), 509–512.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Regula Argast

Narcissism: Tales of a (successful?) self-enhancer

Morf, Carolyn C.; Horvath, Stephan; Torchetti, Loredana (2011). Narcissism: Tales of a (successful?) self-enhancer. In: Alicke, Mark D.; Sedikides, Constantine (Hg.) Handbook of Self-Enhancement and Self-Protection (S. 399-424). New York: Guilford Press

Autor/-innen: 

Ein Selbstinterview zur Reflexion des eigenen Lehr-Lern-Verständnisses

Baumgartner, Adrian (2011). Ein Selbstinterview zur Reflexion des eigenen Lehr-Lern-Verständnisses. In: Wehr, Silke; Tribelhorn, Thomas (Hg.) Bolognagerechte Hochschullehre: Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis (S. 271-287). Bern: Haupt Verlag

Autor/-innen: 
Dr. Adrian Baumgartner

Funktionale Schreibziele in den ersten Schuljahren: Instruktives Schreiben mit ein- und mehr-sprachigen 2.-KlässlerInnen

von Gunten, Anne (2011). Funktionale Schreibziele in den ersten Schuljahren: Instruktives Schreiben mit ein- und mehr-sprachigen 2.-KlässlerInnen. In: Knorr, Dagmar; Nardi, Antonella (Hg.) Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln. Deutsche Sprachwissenschaft international (S. 195-213). Frankfurt usw.: Peter Lang

Autor/-innen: 
Dr. Anne von Gunten