Publication database

4041 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Erfolgreiche Migranten: Ihr Ausbildungs- und Berufserfolg im Schweizer Berufsbildungssystem

Stamm, Margrit; Leumann, Seraina; Kost, Jakob (2014). Erfolgreiche Migranten: Ihr Ausbildungs- und Berufserfolg im Schweizer Berufsbildungssystem. Münster: Waxmann Verlag.

Autor/-innen: 

Bern West – ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen

Brunner, Bernadette; Oester, Kathrin; Fiechter, Ursula (2014). Bern West – ein Sozialraum aus Sicht der Jugendlichen. In: Bäschlin, Elisabeth; Mayer, Heike; Hasler, Martin (Hg.) Bern – Beiträge zu Stadt und Region (S. 95-117). Bern: Geographica Bernensia

Autor/-innen: 
Bernadette Brunner Prof. Dr. Susanna Katharina Oester Dr. Ursula Fiechter

„Couples Domino“: Schwarz-weisse Paare – schwarze-weisse Denkmuster?

Oester, Kathrin (2014). „Couples Domino“: Schwarz-weisse Paare – schwarze-weisse Denkmuster? Terra Cognita. Schweizerische Zeitschrift zu Integration und Migration (24), S. 30-32.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Susanna Katharina Oester

Geschichten der Schweiz – Zur Verbindung von Exkursion und Lernen im Klassenzimmer am Beispiel eines Angebots der Aus- und Weiterbildung der PHBern

Kalcsics, Katharina; Jost, Kathrin (2014). Geschichten der Schweiz – Zur Verbindung von Exkursion und Lernen im Klassenzimmer am Beispiel eines Angebots der Aus- und Weiterbildung der PHBern. In: Brovelli, Dorothee; Fuchs, Karin; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara (Hg.) Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis. Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik (S. 75-79). Münster: LIT Verlag

Sache und Sprache in der aktuellen, erweiterten Aufgabenkultur: Einblicke in Entwicklungsarbeiten an der PHBern

Kalcsics, Katharina; Reck, Beat; Zahnd, Nadja (2014). Sache und Sprache in der aktuellen, erweiterten Aufgabenkultur: Einblicke in Entwicklungsarbeiten an der PHBern. In: Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Peschel, Markus (Hg.) Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts (S. 99-106). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt

Autor/-innen: 

Zur Existenzialität von Krankheitserfahrungen: Wie eine schwere andauernde Erkrankung des Kindes zur Grenzerfahrung für die Eltern werden kann

Peter, Claudia; Scheid, Claudia (2014). Zur Existenzialität von Krankheitserfahrungen: Wie eine schwere andauernde Erkrankung des Kindes zur Grenzerfahrung für die Eltern werden kann. In: Flitner, Elisabeth; Ostkämper, Frodo; Scheid, Claudia; Wertgen, Alexander (Hg.) Chronisch kranke Kinder in der Schule (S. 26-52). Stuttgart: Kohlhammer

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Claudia Scheid

Chronisch kranke Schüler/innen – ein thematischer Abriss

Wertgen, Alexander; Scheid, Claudia (2014). Chronisch kranke Schüler/innen – ein thematischer Abriss. In: Flitner, Elisabeth; Ostkämper, Frodo; Scheid, Claudia; Wertgen, Alexander (Hg.) Chronisch kranke Kinder in der Schule (S. 17-25). Stuttgart: Kohlhammer

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Claudia Scheid

Geografisches Weltwissen und Können am Ende der Volksschulzeit: Ergebnisse einer Studie zur Bedeutung geografischer Bildung und der Förderung geografischer Kompetenzen aus der Perspektive der Gesellschaft und von Fachexpertinnen und Fachexperten

Adamina, Marco; Reuschenbach, Monika (2014). Geografisches Weltwissen und Können am Ende der Volksschulzeit: Ergebnisse einer Studie zur Bedeutung geografischer Bildung und der Förderung geografischer Kompetenzen aus der Perspektive der Gesellschaft und von Fachexpertinnen und Fachexperten. Zürich: Compendio Verlag, Publikationsstelle PH Zürich.

Autor/-innen: 
Marco Adamina Monika Reuschenbach

Gezielt fördern, differenzieren und trotzdem gemeinsam lernen – Überlegungen zum inklusiven Mathematikunterricht

Stöckli, Meret; Moser Opitz, Elisabeth; Pfister, Mirjam; Reusser, Lis (2014). Gezielt fördern, differenzieren und trotzdem gemeinsam lernen – Überlegungen zum inklusiven Mathematikunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 1, S. 44-56.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz Dr. Mirjam Pfister Lis Reusser

Die Lebensgeschichte von Max Müller – eine biographische Fallrekonstruktion

Freisler-Mühlemann, Daniela (2014). Die Lebensgeschichte von Max Müller – eine biographische Fallrekonstruktion. In: Furrer, Markus; Huonker, Thomas; Heiniger, Kevin; Jenzer, Sabine (Hg.) Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850-1980 (S. 323-333). Basel: Schwabe Verlag

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Daniela Freisler-Mühlemann