Publication database

3952 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Soziale Integrationsprozesse in Schulklassen: Methodische Annäherungen und Entwicklungen eines Computerprogramms zur Analyse sozialer Prozesse in Schulklassen (Sozio)

Eckhart, Michael (2012). Soziale Integrationsprozesse in Schulklassen: Methodische Annäherungen und Entwicklungen eines Computerprogramms zur Analyse sozialer Prozesse in Schulklassen (Sozio). In: Lanfranchi, Andrea; Steppacher, Josef (Hg.) Schulische Integration gelingt: Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln (S. 136-147). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

Autor/-innen: 

Das christliche Glaubensbekenntnis als Bewährungsmodell im Lehrberuf: Eine biografische Rekonstruktion einer Selbstcharismatisierungsstrategie

Bühler, Caroline; Gasser, Nathalie; Stienen, Angela (2012). Das christliche Glaubensbekenntnis als Bewährungsmodell im Lehrberuf: Eine biografische Rekonstruktion einer Selbstcharismatisierungsstrategie. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 13 (2), S. 181-197.

Das Biologiebuch als Bilderbuch

Fankhauser, Regula (2012). Das Biologiebuch als Bilderbuch. In: Billmayer, F.; Blohm, M. (Hg.) Schulbuchbiler – Bildkompetenzerwerb am Beispiel von Schülbüchern (S. 51-64). Flensburg: Flensburgy University Press

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Regula Fankhauser

Von der Erfahrung zur Erinnerung: Neurobiologische Grundlagen des episodischen Gedächtnisses

Fluri, Sabina (2012). Von der Erfahrung zur Erinnerung: Neurobiologische Grundlagen des episodischen Gedächtnisses [Lehrbuch]. Saarbrücken: Akademikerverlag.

Autor/-innen: 
Sabina Fluri

In welchem Alter beginnt die Erinnerung? Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses und das Phänomen der infantilen Amnesie

Fluri, Sabina (2012). In welchem Alter beginnt die Erinnerung? Die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses und das Phänomen der infantilen Amnesie. Saarbrücken: Akademikerverlag.

Autor/-innen: 
Sabina Fluri

Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnosekonzepten, Klassifikationssystemen und Diagnoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schülern

Moser Opitz, Elisabeth; Ramseier, Erich (2012). Rechenschwach oder nicht rechenschwach? Eine kritische Auseinandersetzung mit Diagnosekonzepten, Klassifikationssystemen und Diagnoseinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von älteren Schülerinnen und Schülern. Lernen und Lernstörungen, 1 (2), S. 99-117.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz Prof. Dr. Erich Ramseier

Die Kluft öffnet sich: Herkunfseffekte auf die schulischen Leistungen verstärken sich

Angelone, Domenico; Ramseier, Erich (2012). Die Kluft öffnet sich: Herkunfseffekte auf die schulischen Leistungen verstärken sich. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 38 (2), S. 223-244.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Erich Ramseier

Deviante Gespräche unter Jugendlichen im Erziehungsheim: Eine explorative Videostudie

Wettstein, Alexander; Schild, Natalie (2012). Deviante Gespräche unter Jugendlichen im Erziehungsheim: Eine explorative Videostudie. Empirische Sonderpädagogik, 4, S. 47-62.

El sistema de observación BASYS para el análisis del comportamiento agresivo en el contexto escolar

Wettstein, Alexander (2012). El sistema de observación BASYS para el análisis del comportamiento agresivo en el contexto escolar. Psicothema, 24 (3), S. 364-370.