LABIRINT II untersucht die langfristigen Auswirkungen von integrativen schulischen Massnahmen auf den Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, den Übergang in die Erwerbstätigkeit sowie auf soziale Integrationsprozesse und das Wohlbefinden. Im Projekt werden in enger Zusammenarbeit mit Akteur:innen der Berufsbildung praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Unterstützung von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf entwickelt.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt unterstützt Lehrpersonen dabei, die Wirkungen digitaler Plattformen auf den Unterricht zu reflektieren und sie selbstbestimmt für ihre Unterrichtsentwicklung zu nutzen.
Das Projekt entwickelt ein Instrument, um die Erwartungen und Sichtweisen von Eltern und Lehrpersonen zu ihrer Zusammenarbeit messbar zu machen. Damit sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt werden, um die Qualität der Kooperation im schulischen Alltag zu verbessern