Publication database

3926 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Introduction: The fabrication of the autonomous learner

Hangartner, Judith; Durler, Héloïse; Fankhauser, Regula; Girinshuti, Crispin (2024). Introduction: The fabrication of the autonomous learner. In: Hangartner, Judith; Durler, Héloïse; Fankhauser, Regula; Girinshuti, Crispin (Hg.) The fabrication of the autonomous learner. Ethnographies of Educational Practices in Switzerland, France and Germany (S. 1-22). London: Routledge 10.4324/9781003379676-1

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Judith Hangartner Prof. Dr. Regula Fankhauser

The fabrication of the autonomous learner. Ethnographies of Educational Practices in Switzerland, France and Germany

Hangartner, Judith; Durler, Héloïse; Fankhauser, Regula; Girinshuti, Crispin (Hg.) (2024). The fabrication of the autonomous learner. Ethnographies of Educational Practices in Switzerland, France and Germany. London: Routledge. 10.4324/9781003379676

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Judith Hangartner Prof. Dr. Regula Fankhauser

Zur Machtförmigkeit von schulischen Coachinggesprächen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings

Fankhauser, Regula; Hangartner, Judith (2024). Zur Machtförmigkeit von schulischen Coachinggesprächen in individualisierten Schul- und Unterrichtssettings (Eingereicht). Zeitschrift für Pädagogik, 70 (2), S. 233-250.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Regula Fankhauser Prof. Dr. Judith Hangartner

Introduction to the Special Issue "Quality in Extended Education"

Jutzi, Michelle; Windlinger, Regula; Bolliger, Lynn (2024). Introduction to the Special Issue "Quality in Extended Education". International Journal for Research on Extended Education, 12 (2), S. 78-80 Budrich Journals.

Diagnostik und Didaktik für den Handschriftunterricht in heterogenen Grundschulklassen

Sägesser, Judith; Maurer, Michelle; Schwery, Joséphine; Eckhart, Michael (2024). Diagnostik und Didaktik für den Handschriftunterricht in heterogenen Grundschulklassen. Lernen und Lernstörungen, 13 (2), S. 109-114. 10.1024/2235-0977/a000444

Autor/-innen: 

Die Pensenreduktion als Aushandlungsort "guter" Elternschaft. Neuaushandlungen von Verantwortlichkeit zwischen schulischen Akteur*innen und Eltern im Kontext von Ungleichheitsverhältnissen

Glaser, Iris (2024). Die Pensenreduktion als Aushandlungsort "guter" Elternschaft. Neuaushandlungen von Verantwortlichkeit zwischen schulischen Akteur*innen und Eltern im Kontext von Ungleichheitsverhältnissen. Gesellschaft Individuum Sozialisation Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5 (2), S. 1-12. 10.26043/GISo.2024.2.10

Autor/-innen: 

IdeenSet Ausgegrenzt und Weggesperrt. Aktualisierung 2024

Deluigi, Tamara; Rothen, Christina; Bascio, Tomas; Bollag, Jessica; Argast, Regula; Burgos, Elie; Conrad, Sarah-Jane; Frey, Walter; Ritzer, Nadine; Zimmermann, Sara (2024). IdeenSet Ausgegrenzt und Weggesperrt. Aktualisierung 2024. In: IdeenSet Ausgegrenzt und Weggesperrt.

Autor/-innen: 

Revendiquer une posture dans et sur la subjectivité. Témoignage réflexif contextualisé, enjeux scientifiques collectifs

Robin, Jésabel (2024). Revendiquer une posture dans et sur la subjectivité. Témoignage réflexif contextualisé, enjeux scientifiques collectifs. In: Construire une posture de recherche impactante et implicante (S. 201-220). Nouméa: Presses universitaires de la Nouvelle-Calédonie

Neue Wege im schulischen Personalmanagement? Ein internationaler Vergleich der rechtlichen Vorgaben und Wahrnehmung von Schulleitenden

Jutzi, Michelle; Mayland, Camille (2024). Neue Wege im schulischen Personalmanagement? Ein internationaler Vergleich der rechtlichen Vorgaben und Wahrnehmung von Schulleitenden. Tertium Comparationis, 30 (2), S. 141-163 Waxmann.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Michelle Jutzi Camille Mayland

"Das sind doch mehr als nur Konstrukte". Intersektionalität in Olivia Wenzels Roman 1000 serpentinen angst (2020)

Brunner, Jessica (2024). "Das sind doch mehr als nur Konstrukte". Intersektionalität in Olivia Wenzels Roman 1000 serpentinen angst (2020). (Masterarbeit, Universität Bern, Institut für Germanistik)

Autor/-innen: